Das Aufladen eines Elektroautos bedeutet, seine Batterie mit Strom zu füllen, so wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet aufladen. Anstelle von Benzin verwenden Elektrofahrzeuge (EVs) Strom, um zu fahren. Sie können Ihr Elektroauto an eine Steckdose, ein spezielles Ladegerät für zu Hause oder eine öffentliche Ladestation anschließen. Die Ladezeit hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. dem Ladegerät, der Batteriegröße und dem Auto selbst.
Wie lange dauert es also, ein Elektroauto aufzuladen? Das hängt davon ab. Einige EVs können mit speziellen ultraschnellen Ladegeräten in nur 20 Minuten aufgeladen werden. Andere benötigen zu Hause möglicherweise 8 bis 12 Stunden. Wenn Sie einen normalen Stecker verwenden, kann es sogar länger als einen Tag dauern! Die meisten Menschen laden ihr Auto über Nacht zu Hause mit Heimladegeräten auf oder laden es tagsüber an öffentlichen Ladestationen ein wenig auf. Wenn Sie eine kurze Antwort wünschen: Je nach Ausstattung kann es 30 Minuten bis über 12 Stunden dauern.
Wie lange dauert es, ein Elektroauto vollständig aufzuladen?
Die Geschwindigkeit hängt davon ab, ob Sie Ihr Elektroauto zu Hause aufladen oder nicht.
Zu Hause
Die meisten Menschen laden ihre Elektroautos zu Hause auf, weil es einfach und bequem ist. Man schließt das Auto über Nacht an und am nächsten Tag ist es wieder einsatzbereit. Wenn man eine normale Steckdose (mit geringer Leistung) verwendet, kann das Aufladen eines typischen Elektroautos von leer auf voll 20 bis 30 Stunden dauern! Das ist sehr langsam.
Stattdessen installieren viele Menschen EV-Heimladegeräte, die viel schneller sind. Das gängigste Heimladegerät hat eine Leistung von 7 kW und benötigt in der Regel 8 bis 12 Stunden, um das Auto vollständig aufzuladen. Wenn Ihr Haus über einen Drehstromanschluss verfügt, können Sie ein 22-kW-Heimladegerät installieren, mit dem Sie Ihr Auto in nur 3 bis 6 Stunden aufladen können.
An einer Ladestation
Öffentliche Ladestationen sind wesentlich schneller. Diese finden Sie in Einkaufszentren, Parkhäusern, Tankstellen und Fachmarktzentren. Einige sind Schnellladestationen (22 kW), andere sind Schnellladestationen (50 kW bis 150 kW) oder sogar Ultraschnellladestationen (über 150 kW).
Wie lange dauert es also, ein Elektroauto an einer öffentlichen Ladestation aufzuladen? An einer Schnellladestation können Sie in etwa 30 bis 60 Minuten eine Ladung von 80 % erreichen. Mit einer Ultraschnellladung dauert es nur 15 bis 30 Minuten!
Wie schnell laden Elektroautos?
Die Ladegeschwindigkeit hängt von der Ausgangsleistung des Ladegeräts und der maximalen Ladegeschwindigkeit des Fahrzeugs ab. Das bedeutet, dass Ihr Elektroauto möglicherweise nicht die gesamte Leistung nutzen kann, selbst wenn Sie es an ein sehr leistungsstarkes Ladegerät anschließen. Ein Nissan Leaf lädt beispielsweise langsamer als ein Tesla Model Y, da er eine geringere maximale Ladegeschwindigkeit hat.
Außerdem beeinflussen einige Ladekabel die Ladegeschwindigkeit. Die Verwendung des richtigen Kabels und Ladegeräts ist daher sehr wichtig.
Welche verschiedenen Ladegerätetypen gibt es und wie schnell laden sie?
Hier finden Sie einen praktischen Leitfaden, der Ihnen hilft, alle Arten von EV-Ladegeräten zu verstehen
Stufe 1 (langsames Laden)
- Verwendet eine normale Wandladegerät-Steckdose
- Leistung: 2 kW–3 kW
- Ladezeit: 20–30 Stunden für eine vollständige Ladung
- Nicht empfehlenswert, es sei denn, Sie haben keine andere Möglichkeit
Stufe 2 (Schnellladen)
- Wird für Ladegeräte zu Hause und in der Öffentlichkeit verwendet
- Leistung: 7 kW–22 kW
- Ladezeit: 4–12 Stunden, je nach Batteriegröße
- Erfordert ein Ladekabel vom Typ 2 oder Ladekabel vom Typ 1 zum Typ 2
Stufe 3 (Schnell- und Ultraschnellladen)
- Verwendet Gleichstrom (DC)
- Leistung: 50 kW–350 kW
- Ladezeit: 15–60 Minuten
- Zu finden an Autobahnraststätten und großen öffentlichen Ladestationen
Warum variiert die Ladegeschwindigkeit?
Es gibt viele Gründe, die die Ladegeschwindigkeit beeinflussen:
- Batteriegröße: Größere Batterien brauchen länger zum Aufladen
- Ladeleistung: 22 kW ist schneller als 7 kW
- Maximale Ladeleistung des Autos: Wenn Ihr Auto nur 11 kW aufnehmen kann, hilft auch ein 50-kW-Ladegerät nicht weiter
- Batterietemperatur: Kaltes Wetter verlangsamt den Ladevorgang
- Batteriestand: Von 20 % bis 60 % schneller, danach langsamer
- Fahrbedingungen: Eine durch die letzte Fahrt erhitzte oder abgekühlte Batterie beeinflusst die Geschwindigkeit
- Qualität des Ladegeräts: Nicht alle Ladegeräte sind gleich!
Umgebungsfaktoren wie Außentemperatur, Wind und kaltes Wetter verlangsamen ebenfalls den Ladevorgang. Dies gilt insbesondere im Winter.
Teilweise Aufladungen oder Nachladen (z. B. 20–80 %)
Viele Fahrer von Elektrofahrzeugen laden nicht jedes Mal von 0 % auf 100 % auf. Stattdessen laden sie von 20 % auf 80 % auf, was schneller und besser für die Batterie des Autos ist.
Das Laden von 20 % auf 80 % kann mit einem Schnellladegerät nur 20–40 Minuten dauern. Mit einem Heimladegerät kann es 4–6 Stunden dauern. Aus diesem Grund laden viele Menschen über Nacht oder laden tagsüber während des Einkaufens an Ladestationen nur nach.
Wie viel Reichweite erhalten Sie pro Stunde Ladezeit?
Hier sehen Sie, wie viele Kilometer Reichweite Sie pro Stunde je nach Ladegerätetyp erwarten können:
- 3 kW (langsam): ~10 Meilen/Stunde
- 7 kW (Heimladegerät): ~25–30 Meilen/Stunde
- 22 kW (schnell): ~60–90 Meilen/Stunde
- 50 kW (Schnellladung): ~150 Meilen/Stunde
- 150 kW+ (Ultra-Schnellladung): ~200–300 Meilen in 30 Minuten
Beachten Sie jedoch, dass es sich hierbei um Schätzungen handelt, die je nach Automodell variieren können.
Reicht das Laden zu Hause für den täglichen Gebrauch aus?
Ja! Die meisten Menschen finden, dass das Laden zu Hause völlig ausreicht. Im Durchschnitt fährt man weniger als 40 Meilen pro Tag, was über Nacht leicht zu bewältigen ist.
Wenn Sie eine Ladestation zu Hause installieren, können Sie jeden Morgen mit einer vollen (oder fast vollen) Batterie aufwachen. Für die meisten Menschen bedeutet dies, dass sie öffentliche Ladestationen nur für längere Autofahrten benötigen.
Wie kann ich die Ladezeit selbst berechnen?
Möchten Sie wissen, wie lange das Laden eines Elektroautos dauert? Verwenden Sie diese einfache Formel:
Ladezeit = Batteriegröße (kWh) ÷ Ladeleistung (kW)
Beispiel: Wenn Ihre EV-Batterie 60 kWh und Ihr Ladegerät 7 kW hat, dann gilt:
60 ÷ 7 = ~8,5 Stunden
Überprüfen Sie unbedingt die maximale Ladeleistung Ihres Autos, denn das Laden mit einem 22-kW-Ladegerät hilft nichts, wenn Ihr Auto nur 11 kW verträgt.
Benötigen Sie Hilfe bei der Einrichtung Ihres Ladegeräts? Lesen Sie diesen Leitfaden zu den Kosten für die Installation eines EV-Ladegeräts und zur Auswahl des richtigen Ladegeräts.
Warum sollte man das Laden auf nur 80 % beschränken?
Sie fragen sich vielleicht, warum man nicht immer bis zu 100 % auflädt? Nun, die meisten Hersteller von Elektrofahrzeugen empfehlen, bei 80 % aufzuhören, es sei denn, Sie benötigen wirklich die zusätzliche Reichweite. Das liegt daran, dass das Aufladen über 80 % länger dauert und die Batterie belastet, insbesondere beim Schnellladen.
Einige Tesla-Ladekabel und intelligente Systeme stoppen automatisch bei 80 Prozent. Das ist besser für die Gesundheit der Batterie und trägt dazu bei, dass Ihr Auto länger hält.
Elektroautos ohne Stress aufladen
Wie lange dauert es also, ein Elektroauto aufzuladen? Nun, das kommt darauf an! Die Ladezeit eines Elektroautos kann zwischen 15 Minuten und 30 Stunden liegen, je nach Ladegerät, Akku und vielen anderen Faktoren. Das Aufladen zu Hause ist langsam, eignet sich aber perfekt für die Nacht. Öffentliche Ladestationen sind ideal, wenn Sie es eilig haben.
Verwenden Sie die richtige Ausrüstung, um das Laden einfacher und schneller zu machen. Ob Sie nun Ladekabel vom Typ 1, einen Adapter vom Typ 1 auf Typ 2 oder ein komplettes EV-Wandladegerät benötigen, die richtige Wahl macht einen großen Unterschied.
Die meisten Fahrer lernen schnell, wie sie ihre Ladezeit und Reichweite verwalten können. Mit ein wenig Übung und Planung ist es einfach, ein Elektrofahrzeug jeden Tag zu fahren – selbst wenn Sie nur zu Hause laden.