Die Wartungskosten für Elektroautos beziehen sich auf alle Ausgaben, die erforderlich sind, um ein Elektrofahrzeug (EV) in einwandfreiem Zustand zu halten, einschließlich regelmäßiger Wartungsarbeiten wie Reifenwechsel, Bremsenwartung, Software-Updates, Batterie-Gesundheitschecks und andere Reparaturen aufgrund von Verschleiß.
Dazu gehören auch die Kosten für das Aufladen des Fahrzeugs und den möglichen Austausch von Teilen. Obwohl Elektrofahrzeuge weniger bewegliche Teile haben als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, müssen sie dennoch im Laufe der Zeit von Fachleuten gewartet werden.
Die Wartungskosten für Elektroautos sind in der Regel günstiger als die für Benzin- und Dieselautos. Im Durchschnitt gibt ein EV-Besitzer etwa 900 $ oder 820 € pro Jahr für die Wartung aus. Im Vergleich dazu kann die Wartung eines herkömmlichen Benzin- oder Dieselautos etwa 1.200 $ oder 1.100 € pro Jahr kosten. Dieser Unterschied ist vor allem auf die einfachere mechanische Struktur von Elektroautos zurückzuführen – es fallen keine Reparaturen an Motoröl, Zündkerzen oder Auspuffanlage an, und Elektromotoren benötigen insgesamt weniger Wartung.
Was macht die Wartungskosten für Elektroautos aus?
Mehrere Faktoren tragen zu den Gesamtwartungskosten für Elektroautos bei. Elektroautos benötigen zwar keinen Ölwechsel, müssen aber dennoch in folgenden Bereichen gepflegt werden:
- Bremsenwartung: Dank regenerativer Bremssysteme ist der Verschleiß an Bremsbelägen und Bremsscheiben bei Elektroautos geringer.
- Reifenwartung: Die Reifen von Elektrofahrzeugen nutzen sich aufgrund der schwereren Akkus oft schneller ab. Die Preise für Reifen liegen zwischen 120 und 200 Dollar oder 110 bis 180 Euro pro Reifen.
- Wischerblätter und Scheibenwaschflüssigkeit müssen wie gewohnt nachgefüllt werden.
- Batterie- und Softwareprüfungen: Obwohl viele Updates über Funk erfolgen, erfordern Diagnosen und die Batteriewartung manchmal einen Besuch in einer Werkstatt.
- Kühlsysteme: Einige Elektrofahrzeuge verwenden eine Flüssigkeitskühlung für die Batterie, die regelmäßig gewartet werden muss.
Diese Kosten sind nach wie vor niedriger als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, bei denen komplexere Teile wie Zahnriemen, Kupplungen und Getriebe regelmäßig gewartet werden müssen.
Wie viel kostet das routinemäßige Aufladen eines Elektrofahrzeugs?
Das Aufladen ist einer der Hauptkostenfaktoren für Fahrer von Elektrofahrzeugen.
Aufladen zu Hause
Das Aufladen Ihres Autos zu Hause ist in der Regel die wirtschaftlichste Option. Im Allgemeinen liegen die Strompreise für Privathaushalte in Großbritannien und Europa bei etwa 0,20 $ oder 0,18 € pro kWh. Eine vollständige Aufladung einer durchschnittlichen 60-kWh-EV-Batterie zu Hause kostet etwa 12 $ oder 11 €.
Für ein schnelleres Aufladen installieren viele Menschen Wandladegeräte für zu Hause. Geräte wie 22-kW-Heimladegeräte bieten eine schnellere Aufladung zu Hause und sind mit vielen neueren Elektroautos kompatibel. Wenn Sie einen Tesla besitzen, sorgen Tesla-Ladekabel für nahtloses Laden zu Hause.
Öffentliches Laden
Öffentliches Laden ist in der Regel teurer, insbesondere bei Verwendung von Schnellladegeräten. Die Preise können bis zu 0,50 $ oder 0,46 € pro kWh betragen. Das bedeutet, dass eine vollständige Ladung etwa 30 $ oder 27 € kosten kann, obwohl einige öffentliche Ladestationen für Mitglieder oder die Nutzung über Nacht günstigere Tarife anbieten.
Arten von Kabeln
Auch die Art des verwendeten Kabels spielt eine Rolle. Je nach Steckertyp Ihres Elektrofahrzeugs sind Optionen wie Typ-1-Ladekabel, Typ-2-Ladekabel oder Typ-1-zu-Typ-2-Ladekabel unerlässlich. Wenn Sie zwischen verschiedenen Fahrzeugen wechseln, kann ein Typ-1-zu-Typ-2-Adapter hilfreich sein.
Weitere Informationen finden Sie in Anleitungen wie „So installieren Sie eine Ladestation für Elektrofahrzeuge zu Hause“ oder unter „Kosten für die Installation einer Ladestation für Elektrofahrzeuge zu Hause“, um Ihre Einrichtungsoptionen besser zu verstehen.
Wie viel kosten Wartung und Instandhaltung?
Die Wartungskosten für Elektroautos sind geringer, da weniger Teile überprüft und ausgetauscht werden müssen. Im Durchschnitt kostet eine Wartung eines Elektrofahrzeugs etwa 200 $ oder 180 €, verglichen mit 400 bis 600 $ oder 360 bis 550 € für Benzin- und Dieselautos.
Einige regelmäßige Wartungsintervalle für Elektrofahrzeuge sind:
- Bremsenprüfung und Reifenrotation alle 10.000 bis 15.000 Meilen (16.000 bis 24.000 km)
- Batteriezustandsprüfung jährlich
- Austausch des Innenraumluftfilters alle zwei Jahre
- Kühlsystemprüfung (zur Regulierung der Batterietemperatur)
Elektroautos benötigen keine Zündkerzen, Ölwechsel oder Reparaturen am Abgassystem, sodass die regelmäßigen Wartungskosten geringer sind.
Kosten für die Reparatur und den Austausch der Batterie
Die EV-Batterie ist der teuerste Teil des Autos. Obwohl moderne EV-Batterien eine Lebensdauer von 8 bis 15 Jahren haben, müssen einige aufgrund von Batterieverschleiß möglicherweise früher repariert oder ausgetauscht werden.
- Die Reparatur von Batteriezellen oder Anschlüssen kann zwischen 1.000 und 3.000 US-Dollar oder 900 und 2.700 Euro kosten.
- Der Austausch des gesamten Akkus kann je nach Modell und Akkugröße zwischen 5.000 und 15.000 US-Dollar oder 4.500 und 13.600 Euro kosten.
Die meisten Hersteller bieten eine Garantie von 8 Jahren oder 100.000 Meilen (160.000 km) auf den Akku, sodass diese Kosten für die meisten EV-Besitzer zunächst keine Rolle spielen.
Ist die Versicherung für Elektrofahrzeuge teurer?
Ja, die Versicherung für Elektrofahrzeuge ist teurer, vor allem wegen des höheren Kaufpreises und des Bedarfs an Fachwissen bei Reparaturen. Die durchschnittlichen Versicherungskosten für ein Elektrofahrzeug betragen 1.200 bis 1.600 $ (1.100–1.450 €) pro Jahr. Zum Vergleich: Die Versicherung für Benzin- oder Dieselautos kostet etwa 1.000 $ (910 €) pro Jahr.
Dieser Unterschied verringert sich jedoch, da Elektrofahrzeuge immer häufiger werden und immer mehr Versicherer spezielle Tarife für Elektrofahrzeuge anbieten.
Müssen Elektrofahrzeuge zur Hauptuntersuchung und was kostet diese?
Elektrofahrzeuge müssen nach drei Jahren weiterhin zur Hauptuntersuchung. Die Hauptuntersuchung stellt sicher, dass Ihr Auto sicher und verkehrstauglich ist. Dabei werden Dinge wie Reifen, Bremsen, Beleuchtung und Lenkung überprüft – jedoch nicht die Emissionen, da Elektroautos keine Abgase produzieren. Die Kosten für die Hauptuntersuchung betragen etwa 70 $ (65 €) und sind damit genauso hoch wie für Benzin- und Dieselautos. Elektroautos haben weniger bewegliche Teile und weniger Verschleiß, sodass sie die Hauptuntersuchung in der Regel leichter bestehen.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer?
Die Kfz-Steuer (VED) ist eine jährliche Steuer, die britische Autofahrer für die Nutzung öffentlicher Straßen zahlen. Derzeit sind Elektrofahrzeuge aufgrund ihrer Umweltvorteile von dieser Steuer befreit. Mit den Änderungen der britischen Kfz-Steuer im Jahr 2025 wird jedoch eine Kfz-Steuer für Elektrofahrzeuge eingeführt.
Ab 2025 unterliegen alle Elektrofahrzeuge denselben Kfz-Steuerregeln wie Benzin- und Dieselautos. Die meisten Besitzer von Elektrofahrzeugen zahlen den Standardtarif von 180 £ pro Jahr, abhängig vom Listenpreis des Fahrzeugs. Für Elektrofahrzeuge mit einem Listenpreis von über 40.000 £ gilt zusätzlich ein „Aufschlag für teure Autos” in Höhe von 390 £ pro Jahr.
Selbst mit diesen Änderungen sind Elektroautos immer noch steuerlich günstiger als viele Dieselautos mit höheren Emissionen.
Versteckte Kosten von Elektrofahrzeugen
Elektroautos haben viele Vorteile, aber einige versteckte Kosten sollten berücksichtigt werden:
- Wertverlust von Elektrofahrzeugen: Einige Modelle verlieren schnell an Wert, insbesondere wenn neue Modelle mit besserer Batteriekapazität auf den Markt kommen.
- Installation einer Ladestation zu Hause: Diese kann je nach Standort und elektrischer Anlage zwischen 800 und 1.500 Dollar (730–1.370 Euro) kosten.
- Kauf von Kabeln: Je nach Fahrzeugtyp oder Kompatibilität mit öffentlichen Ladestationen müssen Sie möglicherweise zusätzliche Ladekabel kaufen.
- Reifenverschleiß: Schwerere Elektroautos können die Reifen schneller abnutzen, was die langfristigen Kosten erhöht.
- Ersatzteile: Spezielle Komponenten von Elektroautos wie Wechselrichter oder Steuergeräte müssen möglicherweise nach vielen Kilometern ausgetauscht werden.
Trotz alledem finden die meisten Fahrer von Elektroautos diese aufgrund der geringeren Wartungskosten und des geringeren Verschleißes insgesamt immer noch günstiger.
So minimieren Sie die Betriebskosten
Befolgen Sie diese einfachen Tipps, um die Wartungskosten für Ihr Elektroauto niedrig zu halten:
- Nutzen Sie die regenerative Bremsung so oft wie möglich, um die Lebensdauer der Bremsen zu verlängern.
- Halten Sie den Reifendruck korrekt, um den Luftwiderstand und den Verschleiß zu reduzieren.
- Laden Sie außerhalb der Spitzenzeiten, wenn Sie zu Hause Strom mit variablen Tarifen nutzen.
- Vermeiden Sie häufiges Schnellladen, da dies die Batteriealterung beschleunigen kann.
- Halten Sie sich an regelmäßige Wartungen, auch wenn diese nicht unbedingt erforderlich sind.
- Vermeiden Sie eine Überladung des Fahrzeugs, da dies zu erhöhtem Reifen- und Batterieverschleiß führen kann.
Betriebskosten eines Elektroautos im Vergleich zu einem Benziner: Sind Elektroautos günstiger?
Nun die große Frage: Sind Elektroautos günstiger als Benziner oder Dieselautos?
Ja, in den meisten Fällen sind sie das. Obwohl Elektroautos höhere Anschaffungskosten haben, sind sie wartungsärmer, müssen seltener in die Werkstatt und sind im Verbrauch günstiger. Benziner und Dieselautos benötigen häufige Ölwechsel, Zündkerzenwechsel und Wartungen des Verbrennungsmotors. Elektroautos vermeiden das meiste davon, da sie weniger bewegliche Teile und keine Abgasemissionen haben.
Auf Jahresbasis können die Gesamtbetriebskosten für ein Elektrofahrzeug – einschließlich Versicherung, Aufladen und Wartung – etwa 1.000 bis 1.200 US-Dollar (910 bis 1.100 Euro) betragen. Ein Benzin- oder Dieselauto kann hingegen 2.000 bis 2.500 US-Dollar (1.820 bis 2.270 Euro) pro Jahr kosten, einschließlich Kraftstoff-, Versicherungs- und Reparaturkosten.