Mit der zunehmenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen (EVs) erkennen immer mehr Fahrer die Bedeutung einer zuverlässigen und effizienten EV-Ladestation für zu Hause. Zwar gibt es immer mehr öffentliche EV-Ladestationen, doch gibt es nichts Schöneres, als morgens in ein voll aufgeladenes Elektroauto zu steigen, nachdem es über Nacht in der Einfahrt oder Garage aufgeladen wurde. Eine eigene Ladestation zu Hause spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Betriebskosten, ermöglicht die Nutzung von Niedertarifzeiten und lässt sich mit Solarzellen kombinieren, wenn Sie Ihr Elektroauto mit erneuerbarer Energie aufladen möchten.
In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die besten EV-Ladegeräte für zu Hause vor, die derzeit bei evchargers.eu erhältlich sind, vergleichen die wichtigsten Verkaufsargumente, heben alle relevanten Funktionen hervor und erklären Ihnen, was Sie vor dem Kauf Ihres ersten EV-Ladegeräts für zu Hause wissen sollten. Egal, ob Sie als Tesla-Besitzer den Tesla Wall Connector in Betracht ziehen oder nach einer zukunftssicheren Lösung mit Solarintegration und Smartphone-App-Steuerung suchen, bei uns sind Sie richtig.
Warum sollten Sie ein EV-Ladegerät besitzen?
Ein EV-Ladegerät zu Hause zu besitzen, ist mehr als nur eine Frage der Bequemlichkeit, es geht um Kontrolle und Einsparungen. Hier sind die Gründe:
- Bequemlichkeit für EV-Fahrer: Anstatt auf öffentliche Ladegeräte angewiesen zu sein, können Sie Ihr Auto automatisch während Sie schlafen aufladen und so sicherstellen, dass Ihr neues Auto immer für Ihren täglichen Weg zur Arbeit bereit ist.
- Sparen Sie Geld mit Tarifen und Solarintegration: Mit intelligenten Heimladegeräten können Sie Ihren Ladeplan optimieren, um von niedrigeren Stromtarifen zu profitieren. Wenn Sie über Solarzellen verfügen, ermöglichen einige solar-kompatible Ladegeräte die Integration von Solarenergie, sodass Ihr Elektroauto mit sauberer Energie betrieben wird.
- Schnellere Ladegeschwindigkeit: Das Anschließen an eine normale Haushaltssteckdose kann viele Stunden dauern, während Heimladegeräte mit Dreiphasenstrom eine viel höhere Leistungsabgabe liefern können. Je nach Ihrer Dreiphasenstromversorgung können Sie eine maximale Stromstärke von 22 kW erreichen, wodurch sich die Ladezeiten für Elektroautos erheblich verkürzen.
- Intelligente Funktionen: Viele der besten Heim-EV-Ladegeräte verfügen über eine Smartphone-App für die Planung des Ladevorgangs, die Kostenverfolgung und die WLAN-Konnektivität. Dies macht sie benutzerfreundlicher und hilft EV-Besitzern zu verstehen, wie viel Energie sie verbrauchen.
- Zukunftssicherheit: Der Kauf der richtigen Ladegeräte für Elektroautos stellt sicher, dass Ihre Anlage nicht nur mit Ihrem einzigen Modell, sondern auch mit Nicht-Tesla-Fahrzeugen, anderen Ladegeräten und zukünftigen Upgrades funktioniert.
Die besten EV-Ladegeräte für zu Hause
Nachfolgend finden Sie eine Liste der von uns empfohlenen besten EV-Ladegeräte für zu Hause. Jede Option wird hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen analysiert, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche zu Ihrem Lebensstil passt.
1 .Wallbox-Ladestation
Wallbox ist einer der bekanntesten Namen im Bereich EV-Ladegeräte und verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Bereitstellung benutzerfreundlicher und zukunftssicherer Lösungen. Modelle wie der Commander 2 und der Pulsar Plus sind bekannt für ihr kompaktes Design, ihre eleganten Schnittstellen und die Integration von Smartphone-Apps. Wallbox-Ladegeräte sind in verschiedenen Leistungsbereichen (7,4 kW, 11 kW und 22 kW) erhältlich, wodurch sie sowohl für einphasige als auch für dreiphasige Stromversorgungen in Haushalten vielseitig einsetzbar sind.
Vorteile
- Kompaktes und stilvolles Design, das sich gut in jede Wohnumgebung einfügt.
- WLAN-Konnektivität und mobile App für die Planung des Ladevorgangs, die Überwachung und die Kostenverfolgung.
- Große Auswahl an Kabellängen, die Flexibilität für Fahrer von Elektrofahrzeugen gewährleisten.
- Kompatibel mit Solarmodulen für die Integration in Solaranlagen.
- Bietet sowohl kabelgebundene Ladegeräte als auch kabellose Geräte für mehr Flexibilität.
Nachteile
- Teurer als einige andere Ladegeräte wie Ohme oder Pod Point.
- Einige erweiterte Funktionen (wie die Kompatibilität mit Solaranlagen) erfordern zusätzliche Hardware.
- Der Installationsprozess kann je nach Dreiphasenversorgung etwas komplexer sein.
2. Thunder Charger
Thunder Charger wurden mit Blick auf Leistung und Vielseitigkeit entwickelt und bieten Dreiphasen-Kompatibilität mit EV-Ladegeschwindigkeiten von bis zu 22 kW. Damit sind sie eine ausgezeichnete Wahl für Haushalte, die schnelles Laden benötigen, insbesondere für EV-Besitzer mit mehreren Elektrofahrzeugen oder diejenigen, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen und schnelle Ladezeiten benötigen. Thunder Charger sind bekannt für ihr robustes Design und ihre Fähigkeit, Konfigurationen wie Doppelsteckdosen oder doppelte Ladekabel zu unterstützen. Sie eignen sich nicht nur für den Heimgebrauch, sondern auch für halböffentliche Umgebungen wie gemeinsame Parkplätze.
Zwar verfügen sie nicht über das elegante Design und die ausgefeilten Apps einiger Premium-Marken, doch ihr Fokus auf Leistung und Zuverlässigkeit macht sie zu einer guten Wahl für Fahrer, denen Ladegeschwindigkeit und Flexibilität über alles gehen.
Vorteile
- Hohe Leistungsabgabe mit dreiphasiger Stromversorgung.
- Unterstützt mehrere Ladekabel (Doppelsteckdosen oder Doppelkabel).
- Robust und zuverlässig, sowohl für Heimladegeräte als auch für halböffentliche Einrichtungen geeignet.
- Intelligente Funktionen verfügbar, einschließlich OCPP-Protokoll für die Fernverwaltung.
Nachteile
- Sperriges Design im Vergleich zu eleganten Optionen wie Wallbox-Ladegeräten.
- Benutzerfreundlichkeit nicht so ausgefeilt wie bei Marken mit speziellen Apps.
- Möglicherweise nicht notwendig für EV-Besitzer mit einem einzigen Auto oder kleineren Batterien.
3. Teltonika-Ladestation
Teltonika bietet eine Reihe von EV-Ladegeräten für zu Hause an, die eine gute Ladegeschwindigkeit mit fairen Preisen kombinieren und somit für viele Haushalte eine kluge Wahl darstellen. Sie sind in den Versionen 7,4 kW, 11 kW und 22 kW erhältlich, sodass sie sowohl mit einphasigen als auch mit dreiphasigen Stromversorgungen kompatibel sind und sich für verschiedene Arten von Haushalten eignen.
Diese Ladegeräte sind robust und zuverlässig und erfüllen wichtige internationale Sicherheitsstandards, sodass EV-Besitzer ihnen auch langfristig vertrauen können. Sie verfügen zwar nicht über so viele fortschrittliche Smart-Funktionen wie einige Premium-Marken, aber ihre solide Leistung und ihr erschwinglicher Preis machen sie zu einer ausgezeichneten Option für alle, die ihr erstes EV-Ladegerät für zu Hause kaufen oder einfach nur eine zuverlässige, kostengünstige Möglichkeit suchen, ihr Elektroauto zu Hause aufzuladen.
Vorteile
- In verschiedenen Leistungsstufen erhältlich.
- Zuverlässige Verarbeitungsqualität und fünf Jahre Garantie.
- Gut geeignet für alle, die ihr erstes Ladegerät für Elektroautos für zu Hause suchen.
- Funktioniert mit fest installierten Ladegeräten oder Steckdosen für nicht fest installierte Ladegeräte für Elektroautos.
Nachteile
- Weniger intelligente Funktionen als Premium-Marken.
- Fehlt das elegante Design von Mitbewerbern wie Tesla oder Wallbox.
- Begrenzte Solar-Kompatibilitätsfunktionen.
4. V2C Trydan
Das Ladegerät V2C Trydan ist eine Premium-Option, deren Kernstück die Solarintegration ist. Damit eignet es sich perfekt für EV-Besitzer, die die Nutzung erneuerbarer Energien zu Hause maximieren möchten. Mit dynamischer Lastverteilung passt es die Ladegeschwindigkeit an, um eine Überlastung Ihres Systems zu vermeiden, selbst wenn andere Haushaltsgeräte in Betrieb sind. Zusätzliche Funktionen wie WLAN, App-Steuerung und erweiterte Zeitplanung geben Fahrern einen vollständigen Überblick über Kosten und Energieverbrauch. Das Trydan ist mit dreiphasiger Stromversorgung kompatibel und mit fest angeschlossenem Kabel erhältlich. Es ist leistungsstark, vielseitig und äußerst zukunftssicher, was es zu einer der besten Optionen für Haushalte mit Solaranlagen macht.
Vorteile
- Hervorragende Solar-Kompatibilität für EV-Fahrer mit Solaranlagen.
- WLAN-Konnektivität und Smartphone-App inklusive.
- Fest angeschlossenes Kabel mit flexiblen Längenoptionen.
- Hervorragende Verwaltung des Ladeplans mit Funktionen zur Kostenverfolgung.
Nachteile
- Höherer Preis als andere Ladegeräte.
- Die Installation erfordert möglicherweise fortgeschrittene elektrische Kenntnisse.
- Überdimensioniert für kleinere Batterien oder Fahrer von nur einem EV-Modell.
5. Tesla-Ladestation (Gen 3)
Für Tesla-Besitzer ist der Tesla Wall Connector oft die einfachste und bequemste Option, da er sowohl optisch als auch leistungsmäßig perfekt in das Tesla-Ökosystem passt. Sein schlankes, minimalistisches Design passt zum Stil von Tesla, und seine starke Leistungsabgabe sorgt für schnelles und zuverlässiges Laden, egal ob für den täglichen Gebrauch oder zum Aufladen über Nacht. Ein großer Vorteil ist die reibungslose Kommunikation des Tesla-Ladegeräts mit Tesla-Fahrzeugen und Tesla-Ladekabeln, wodurch der Ladevorgang einfacher ist als bei vielen anderen Ladegeräten.
Er ist jedoch nicht auf Tesla-Fahrzeuge beschränkt, sondern funktioniert auch mit Elektrofahrzeugen anderer Hersteller und ist somit eine praktische Wahl für Familien mit mehr als einer Automarke. Mit seiner Kombination aus Langlebigkeit, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit ist der Tesla Wall Connector eines der besten Heim-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge für Fahrer, die sowohl Stil als auch Effizienz wünschen.
Vorteile
- Speziell für Tesla-Besitzer entwickelt, unterstützt jedoch auch Fahrzeuge anderer Hersteller.
- Schlankes Design, das zur minimalistischen Ästhetik von Tesla passt.
- Hohe Leistungsabgabe und zuverlässiges Laden über Nacht.
- Einfache Einrichtung für zeitgesteuertes Laden und Integration in die Systeme von Tesla.
Nachteile
- Am besten für Tesla-Fahrzeuge geeignet.
- Weniger Smartphone-App-Funktionen im Vergleich zu Marken wie Wallbox oder Ohme Charger.
- Nicht die günstigste Option.
6. Easee-Ladestation
Easee-Ladegeräte sind wegen ihres einfachen Designs, ihrer leichten Bauweise und ihrer flexiblen Einrichtungsoptionen beliebt, die in vielen Haushalten gut funktionieren. Das Easee Charge Lite 11 kW ist ein gutes Beispiel dafür und bietet eine gute Balance zwischen Größe und Leistung – klein genug, um ordentlich in eine Garage oder nach draußen zu passen, aber stark genug, um die meisten Elektrofahrzeuge effizient aufzuladen. Es verfügt über praktische Smart-Funktionen wie WLAN-Konnektivität und Lastenausgleich, die Ihnen moderne Vorteile bieten, ohne die Dinge zu kompliziert zu machen. Das macht es zu einer attraktiven Option für alle, die ihr erstes EV-Ladegerät für zu Hause kaufen. Außerdem kann es entweder als fest installiertes oder als mobiles Gerät eingerichtet werden, sodass EV-Fahrer die für sie am besten geeignete Version auswählen können. Insgesamt ist Easee eine gute Wahl für Haushalte, die ein zuverlässiges und zukunftssicheres Ladegerät suchen, das elegantes Aussehen mit Alltagstauglichkeit verbindet.
Vorteile
- Leichtes und kompaktes Design.
- Unterstützt kabelgebundene Ladegeräte und kabellose Geräte.
- Intelligente Funktionen wie WLAN-Konnektivität und Lastenausgleich.
- Gute Option für Käufer, die zum ersten Mal ein EV-Ladegerät für zu Hause anschaffen.
Nachteile
- Geringere Leistungsabgabe im Vergleich zu 22-kW-Modellen.
- Es fehlen einige Premium-Funktionen wie die erweiterte Solargeneratorintegration.
- Die Verarbeitungsqualität ist weniger robust als bei Thunder oder Teltonika.
7. HYSUN-Ladestation
HYSUN bietet eine flexible Auswahl an EV-Ladegeräten für zu Hause mit Modellen von 7 kW bis 22 kW, sodass EV-Besitzer eine große Auswahl haben, um sowohl die elektrische Ausstattung ihres Hauses als auch die Ladeanforderungen ihres Autos zu erfüllen. Diese Vielfalt macht HYSUN sowohl für kleinere Häuser mit einphasiger Stromversorgung als auch für größere Immobilien mit dreiphasiger Stromversorgung geeignet, die eine möglichst schnelle Ladegeschwindigkeit wünschen.
Einer der größten Vorteile von HYSUN ist die Unterstützung des OCPP-Protokolls, wodurch es problemlos mit öffentlichen Ladestationen und verwalteten Ladesystemen verbunden werden kann. Dies ist besonders nützlich für Fahrer, die mehr Kontrolle, Skalierbarkeit oder Kompatibilität mit größeren Netzwerken wünschen. In Verbindung mit einer soliden Verarbeitungsqualität und der Option, sowohl kabelgebundene als auch kabellose Geräte zu verwenden, bieten HYSUN-Ladegeräte heute zuverlässige Leistung und sind gleichzeitig zukunftssicher für die Anforderungen von morgen.
Vorteile
- Große Auswahl an Ladegeschwindigkeitsoptionen (7 kW, 11 kW, 22 kW).
- Erschwinglich im Vergleich zu den besten EV-Ladegeräten für zu Hause wie Wallbox.
- Unterstützung des OCPP-Protokolls für die Integration in größere Netzwerke.
- Solide Wahl für zukunftssichere Setups.
Nachteile
- Das Design ist funktional, aber nicht stilvoll.
- Weniger Funktionen in der Smartphone-App im Vergleich zu Mitbewerbern.
- Begrenzte Garantie im Vergleich zu fünfjährigen Garantieoptionen wie EO Mini Pro.
8. Aurora-Ladestation
Aurora bietet ein 22-kW-Heimladegerät für Elektroautos, das mit seinem unkomplizierten, schnörkellosen Ansatz zuverlässige Leistung liefert. Im Gegensatz zu einigen Premium-Modellen, die sich stark auf Apps und fortschrittliche Smart-Funktionen konzentrieren, legt Aurora den Schwerpunkt auf eine starke Leistungsabgabe und zuverlässigen täglichen Gebrauch. Damit eignet es sich gut für Besitzer von Elektroautos, die einfach nur schnell und effizient laden möchten, ohne für Funktionen zu bezahlen, die sie vielleicht nie nutzen werden.
Mit seiner dreiphasigen Stromversorgung bietet es eine der schnellsten Ladegeschwindigkeiten für zu Hause und sorgt dafür, dass auch größere Elektrofahrzeuge mit großen Batterien schnell aufgeladen werden können (ideal für Fahrer mit hohem Kilometerbedarf oder mehreren Autos im Haushalt). Durch sein minimalistisches Design fügt es sich außerdem problemlos in verschiedene Wohnumgebungen ein und spricht diejenigen an, die Praktikabilität gegenüber zusätzlicher Komplexität schätzen. Letztendlich eignet sich das Aurora am besten für EV-Fahrer, die eine solide, zukunftssichere Ladelösung für zu Hause suchen, ohne sich mit unnötigen Extras zu überfordern.
Vorteile
- Hohe Ladegeschwindigkeit mit dreiphasiger Stromversorgung.
- Einfach und kostengünstig.
- Gut für EV-Fahrer, die schnörkelloses Laden wünschen.
Nachteile
- Keine erweiterte Solar-Kompatibilität und Smartphone-App-Funktionen.
- Nicht so benutzerfreundlich wie Premium-Marken.
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten.
Kaufberatung: Wie wählt man das beste EV-Ladegerät aus?
Die Auswahl des besten EV-Ladegeräts für Ihr Zuhause ist nicht so einfach wie die Wahl der günstigsten oder leistungsstärksten Option. Jeder Haushalt und jedes Elektroauto hat unterschiedliche Bedürfnisse, daher lohnt es sich, sorgfältig zu überlegen, bevor man sich für ein Modell entscheidet. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt:
Ladegeschwindigkeit
Die Ladegeschwindigkeit Ihres EV-Ladegeräts hängt sowohl von der Ladekapazität Ihres Autos als auch von der Stromversorgung Ihres Hauses ab.
- 7,4-kW-Ladegeräte: Diese sind der Standard für Haushalte mit einphasiger Stromversorgung (in weiten Teilen Europas üblich). Sie können in der Regel etwa 30 bis 40 km Reichweite pro Stunde aufladen und eignen sich daher perfekt für das Aufladen über Nacht.
- 11-kW-Ladegeräte: Eine gute Option, wenn Sie Zugang zu einer dreiphasigen Stromversorgung haben. Diese bieten eine schnellere Aufladung, ohne Ihre Stromrechnung zu sehr in die Höhe zu treiben.
- 22-kW-Ladegeräte: Die schnellsten verfügbaren Ladegeräte für zu Hause, ideal für Haushalte mit einer dreiphasigen Stromversorgung und EV-Fahrer, die maximale Flexibilität wünschen. Sie können die meisten Autos in nur wenigen Stunden vollständig aufladen, allerdings können nicht alle EVs eine so hohe Leistungsabgabe akzeptieren.
Tipp: Überprüfen Sie immer die maximale Ladekapazität Ihres Autos. Der Kauf eines 22-kW-Ladegeräts macht keinen Sinn, wenn Ihr Elektroauto nur 11 kW akzeptieren kann.
Fest angeschlossenes Kabel vs. nicht fest angeschlossenes Gerät
Eine der ersten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, ist, ob Sie ein fest angeschlossenes Ladegerät (mit einem fest verbundenen Ladekabel) oder ein kabelloses EV-Ladegerät (an das Sie Ihr eigenes Kabel anschließen) möchten.
Fest angeschlossene Ladegeräte
- Vorteile: Bequem. Einfach das Kabel nehmen und einstecken, keine zusätzliche Aufbewahrung erforderlich.
- Nachteile: Weniger flexibel, wenn Sie in Zukunft zu einem neuen Auto mit einem anderen Anschluss wechseln.
Lademodelle ohne Kabel
- Vorteile: Zukunftssicherer, ordentlicheres Erscheinungsbild, wenn nicht in Gebrauch.
- Nachteile: Etwas weniger bequem, da Sie jedes Mal das Ladekabel herausholen müssen.
Für die meisten Besitzer von Elektrofahrzeugen ist die Entscheidung eine Frage der Bequemlichkeit gegenüber der Flexibilität. Wenn Sie wissen, dass Sie immer denselben Steckertyp verwenden werden (z. B. für Typ-2-Ladekabel), ist ein fest angeschlossenes Kabel möglicherweise die beste Option.
Intelligente Funktionen
Moderne, hochwertige EV-Ladegeräte für zu Hause sind oft mit Smartphone-Apps und WLAN-Konnektivität ausgestattet, sodass Sie Ihren Ladeplan steuern und die Nutzung überwachen können. Achten Sie auf Funktionen wie:
- Ladeplan: Stellen Sie Ihr Auto so ein, dass es automatisch außerhalb der Spitzenzeiten aufgeladen wird, um Geld zu sparen.
- Kostenverfolgung: Sehen Sie genau, wie viel Energie Sie verbraucht haben und wie viel Sie das kostet.
- Dynamischer Lastausgleich: Verhindert eine Überlastung des Stromnetzes in Ihrem Haushalt, indem die maximale Stromstärke angepasst wird, wenn andere Haushaltsgeräte in Betrieb sind.
- Solar-Kompatibilität: Wenn Sie über Solarzellen verfügen, können Sie mit einigen Ladegeräten erneuerbare Energien für das Laden Ihres Elektroautos priorisieren.
Diese Funktionen sind nicht nur „nette Extras“, sondern können direkt dazu beitragen, Geld zu sparen und die Betriebskosten zu senken.
Solar-Kompatibilität
Wenn Sie in Solarzellen investiert haben, kann die Wahl eines solar-kompatiblen Ladegeräts ein großes Verkaufsargument sein. Mit diesen Ladegeräten können Sie überschüssige Solarenergie direkt in Ihr Elektrofahrzeug leiten, anstatt sie zurück ins Netz zu speisen. Einige bieten sogar Solarintegrationsmodi, bei denen Sie zwischen dem Laden nur mit Solarenergie, einer Mischung aus Solar- und Netzstrom oder der Priorisierung der Ladegeschwindigkeit wählen können.
Dies ist eine intelligente Möglichkeit für Fahrer von Elektrofahrzeugen, ihre Energiekosten zu senken, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und ihre Heimladegeräte zu einem Teil eines umweltfreundlicheren Ökosystems zu machen.
Installationsprozess
Zu guter Letzt sollten Sie den Installationsprozess nicht übersehen. Ein professioneller Elektriker muss Folgendes überprüfen:
- Ob Ihr Haus eine dreiphasige Stromversorgung oder nur eine einphasige Stromversorgung unterstützt.
- Ob Ihre derzeitige Verkabelung den maximalen Strom eines Ladegeräts bewältigen kann, ohne dass die Sicherungen auslösen.
- Wo das Gerät montiert werden soll (Garagenwand, Auffahrt usw.).
Eine reibungslose Installation gewährleistet, dass Ihr Ladegerät sowohl sicher als auch zukunftssicher ist. Der Installationsprozess kann zwar die Gesamtkosten erhöhen, ist aber für die Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit unerlässlich.
Wie viel kosten Ladegeräte für Elektrofahrzeuge für zu Hause?
Der Preis für EV-Ladegeräte für zu Hause variiert erheblich je nach Ladegeschwindigkeit, intelligenten Funktionen und Solar-Kompatibilität. Hier eine Übersicht:
- Budget-Modelle (500–700 €): Einfache kabellose EV-Ladegeräte oder einfache kabelgebundene Geräte ohne intelligente Funktionen. Gut geeignet für diejenigen, die nur eine zuverlässige Möglichkeit zum Laden ihres Elektroautos ohne Extras benötigen.
- Smart-Ladegeräte der Mittelklasse (800–1.200 €): Diese verfügen in der Regel über WLAN-Konnektivität, Zeitplan-Ladefunktion und Kostenverfolgung. Optionen wie Wallbox Pulsar Plus oder Easee Lite fallen in diese Kategorie.
- Premium-Ladegeräte (1.200–1.800 €): Hochwertige Ladegeräte mit Solarintegration, dynamischem Lastausgleich und Kompatibilität mit Smart-Home-Systemen. Diese sind zukunftssicher und reduzieren die Betriebskosten.
Installationskosten:
- Standardinstallation: 300–800 €
- Komplexere Installationen (Hinzufügen einer dreiphasigen Versorgung, Verlängerung der Verkabelung oder Integration von Solarmodulen): 1.000 €+.
Tipp: Einige Regierungen bieten Anreize oder Rabatte für die Installation von Heimladegeräten. Informieren Sie sich über lokale Programme, um Geld zu sparen.
Benötigen Sie ein intelligentes Ladegerät?
Technisch gesehen können Sie ein Elektrofahrzeug zwar mit einer einfachen Wandladestation aufladen, aber ein intelligentes Ladegerät bietet einen weitaus größeren Mehrwert, weshalb die meisten Experten ein solches Gerät empfehlen. Durch die Abstimmung Ihres Ladeplans auf günstige Stromtarife hilft ein intelligentes Ladegerät, die Energiekosten zu senken, und dank der automatischen Ladefunktion können Sie es einmal einstellen und das System Ihr Auto zu den günstigsten oder umweltfreundlichsten Zeiten aufladen lassen.
Funktionen wie Kostenverfolgung und Smartphone-App-Integration machen es einfach, genau zu sehen, wie viel Energie Ihr Auto verbraucht, und dank der Solarintegration können Haushalte mit Solarzellen ihre eigene erneuerbare Energie optimal nutzen. Letztendlich ist ein intelligentes Ladegerät zwar nicht unbedingt notwendig, aber es ist eine der zukunftssichersten und kostengünstigsten Investitionen, die ein EV-Fahrer tätigen kann.
Welche Zertifizierungen und Sicherheitsstandards sind wichtig?
Sicherheit ist beim Umgang mit Ladegeräten für Elektroautos von entscheidender Bedeutung. Achten Sie immer auf Ladegeräte, die anerkannten Standards entsprechen:
- CE-Zertifizierung: Bestätigt, dass das Produkt den europäischen Sicherheitsanforderungen entspricht.
- OCPP-Konformität: Gewährleistet die Kompatibilität mit intelligenten Ladenetzwerken und zukünftigen Upgrades.
- Lokale Netzzulassung: Einige Versorgungsunternehmen verlangen, dass Ladegeräte vor der Installation auf einer zugelassenen Liste stehen.
- Integrierte Schutzfunktionen: Achten Sie auf Fehlerstromerkennung, Überspannungsschutz und maximale Stromregelung, um sowohl Ihr Auto als auch Ihre Haushaltsgeräte zu schützen.
Der Kauf von nicht zertifizierten oder minderwertigen Ladegeräten kann gefährlich sein. Bevorzugen Sie daher immer Marken, die diese Standards erfüllen.
Wie viel kostet die Installation?
Der Installationsprozess ist genauso wichtig wie das Ladegerät selbst. Die Installationskosten können je nach dem elektrischen System Ihres Hauses variieren:
- Standardinstallation (500 €): Umfasst die Montage des Ladegeräts, den Anschluss an Ihren Sicherungskasten, Ladekabel und die Einrichtung der grundlegenden Verkabelung.
- Komplexe Installation (1.000 €+): Erforderlich, wenn Sie eine dreiphasige Stromversorgung, längere Kabelwege oder eine Solaranbindung benötigen. In einigen Fällen kann eine Aufrüstung Ihrer Schalttafel erforderlich sein.
Beauftragen Sie aus Sicherheitsgründen immer zertifizierte Elektriker. Die Kosten mögen zunächst hoch erscheinen, aber eine professionelle Installation gewährleistet, dass Ihre Heimladegeräte über Jahre hinweg zuverlässig funktionieren. Lesen Sie mehr darüber, wie man EV-Ladegeräte installiert.