Eine 13-Ampere-Steckdose ist eine Standard-Einphasen-Haushaltssteckdose, die häufig in Haushalten zu finden ist und bis zu 3 Kilowatt Leistung liefert. Sie wird in der Regel für alltägliche Haushaltsgeräte verwendet, kann aber mit Einschränkungen auch zum Laden von Elektrofahrzeugen mit kompatiblen Ladekabeln oder „Granny-Ladegeräten” verwendet werden.
Kann man ein Elektroauto an einer 13-Ampere-Steckdose aufladen? Kurz gesagt: Ja, man kann ein Elektroauto mit einem Granny-Ladegerät (auch Granny-Kabel genannt) an einer 13-Ampere-Steckdose aufladen, aber das ist nicht die beste oder sicherste Methode. Es ist langsam und wenn die Verkabelung nicht gut ist, kann es sogar gefährlich sein.
Lassen Sie uns näher darauf eingehen und erklären, wie es funktioniert, wie lange es dauert und welche besseren Alternativen es für Besitzer von Elektrofahrzeugen gibt.
Was ist eine 13-Ampere-Steckdose?
Eine 13-Ampere-Steckdose ist eine Standardsteckdose in Ihrem Haushalt. Sie hat einen 3-poligen Stecker und liefert etwa 3 kW Leistung. Das ist viel weniger als ein spezielles EV-Ladegerät oder eine öffentliche Ladestation.
Die meisten Elektrofahrzeuge werden mit einem Ladekabel geliefert, mit dem Sie diese Art von Steckdose anschließen können. Das ist nützlich in Notfällen oder für EV-Fahrer, die noch kein spezielles Ladegerät zu Hause haben.
Kann ich mein Elektroauto an einer 13-Ampere-Steckdose aufladen?
Ja, Sie können Ihr Elektroauto an einer 13-Ampere-Steckdose aufladen. Viele Elektrofahrzeuge werden mit einem Ladegerät geliefert, mit dem Sie das Fahrzeug an eine Standardsteckdose anschließen können. Das funktioniert zwar technisch, wird aber für den regelmäßigen Gebrauch nicht empfohlen.
Die Verwendung einer 13-Ampere-Steckdose zum Laden Ihres Elektrofahrzeugs eignet sich am besten als Notfalllösung oder wenn Sie jemanden besuchen, der kein spezielles Ladegerät hat. Das ist auch in Mietwohnungen üblich, wo die Installation eines geeigneten Ladegeräts möglicherweise nicht erlaubt ist.
Die wiederholte Verwendung einer Haushaltssteckdose zum Laden von Elektrofahrzeugen kann jedoch mit der Zeit die Hausverkabelung belasten. Außerdem können Sie bei dieser Methode weder Niedertarifzeiten noch zeitgesteuerte Smart-Charging-Funktionen nutzen.
Wie langsam ist das Laden über eine Standardsteckdose?
Das Laden über eine dreipolige Steckdose ist sehr langsam. Im Durchschnitt erhöht sich die Reichweite um etwa 6 bis 8 Meilen pro Stunde. Wenn die Batterie Ihres Elektroautos also vollständig leer ist, kann es mit dieser Methode mehr als 24 Stunden dauern, bis sie vollständig aufgeladen ist.
Das liegt daran, dass die Nennleistung einer 13-Ampere-Steckdose nur etwa 3 kW beträgt. Im Vergleich dazu können spezielle EV-Ladegeräte und Ladestationen zwischen 7 kW und 22 kW oder sogar mehr mit Schnellladung liefern.
Wenn Sie also viel fahren oder Ihr Auto schnell einsatzbereit haben müssen, ist dies nicht die beste Option. Über Nacht ist das in Ordnung, aber für den täglichen Gebrauch nicht ideal.
Ist diese Art des Ladens sicher?
Das Laden über eine normale Steckdose ist nicht immer sicher. Hier sind die Gründe dafür:
- Die meisten Haushaltssteckdosen sind nicht dafür ausgelegt, über Stunden hinweg hohe Leistungen zu verarbeiten.
- Alte Kabel können überhitzen und Brände verursachen.
- Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, sind die Risiken noch größer.
- Bei einem Systemausfall oder einer fehlerhaften Verkabelung kann es zu einem tödlichen Stromschlag kommen.
Um das Risiko zu verringern, sollten Sie stets sicherstellen, dass Ihre Verkabelung den IET-Vorschriften entspricht, regelmäßige Inspektionen durchführen lassen und die Steckdose niemals überlasten.
Für den langfristigen Gebrauch ist es jedoch viel sicherer, zu Hause ein spezielles EV-Ladegerät zu installieren.
Faktoren, die die Ladezeit von Elektrofahrzeugen beeinflussen
Es gibt einige Faktoren, die beeinflussen, wie lange das Laden eines Elektrofahrzeugs dauert:
Batteriekapazität
Je größer die Batterie, desto länger dauert es, sie vollständig aufzuladen. Die meisten Elektrofahrzeuge verfügen heute über Batterien mit einer Kapazität zwischen 40 kWh und 100 kWh, die für eine 13-Ampere-Steckdose viel zu groß sind, um sie schnell aufzuladen.
Stromversorgung
Eine einphasige 13-Ampere-Steckdose liefert 3 kW. Im Gegensatz dazu kann eine Ladestation 22 kW liefern, was mehr als siebenmal so schnell ist.
Ladekabel und Typ
Das verwendete Kabel macht einen Unterschied. Einige Kabel sind Ladekabel vom Typ 1, andere sind Ladekabel vom Typ 2. Je nach Fahrzeug benötigen Sie möglicherweise sogar einen Adapter vom Typ 1 auf Typ 2 oder Ladekabel vom Typ 1 auf Typ 2.
Temperatur
Kaltes Wetter verlangsamt den Ladevorgang. EV-Batterien vertragen keine Minustemperaturen, und die Lebensdauer der Batterie kann sogar sinken, wenn Sie sie zu oft bei Kälte aufladen.
Welche Alternativen gibt es für sichereres und bequemeres Laden?
Wenn Sie es mit dem Laden von Elektroautos ernst meinen, gibt es weitaus bessere Optionen als die Verwendung einer 13-Ampere-Steckdose.
Heimladegeräte
Die Installation eines Heimladegeräts ist die beste Lösung. Diese laden Ihr Auto schneller und sicherer und sind für den regelmäßigen Gebrauch ausgelegt.
Informieren Sie sich über Optionen wie allgemeine EV-Heimladegeräte,22-kW-Heimladegeräte oder sogar EV-Wandladegeräte.
Wenn Sie einen Tesla fahren, sollten Sie sich die Tesla-Ladekabel ansehen, die speziell für Ihr Auto entwickelt wurden.
Öffentliche Ladestationen
Wenn Sie unterwegs sind, sind öffentliche Ladestationen eine gute Möglichkeit zum Aufladen. Viele bieten Schnellladen oder sogar Schnellladen an, wodurch Sie in weniger als einer Stunde 80 % der Batteriekapazität erreichen können.
Sonnenkollektoren und Laden außerhalb der Spitzenzeiten
Um Geld zu sparen, nutzen viele Besitzer von Elektroautos Sonnenkollektoren zu Hause, um Strom zu erzeugen. Außerdem können Sie durch das Laden zu Nebenzeiten (z. B. spät in der Nacht) Ihre Stromrechnung senken, insbesondere wenn Ihr Stromtarif günstigere Nachtstromtarife beinhaltet.
Tipps zum Laden zu Hause
Die Installation einer speziellen Ladestation für Elektroautos ist die zuverlässigste und effizienteste langfristige Lösung. Sie sorgt für schnelleres Laden, besseres Energiemanagement und verringert das Risiko von Stromschlägen. Wenn Sie Ihr Elektroauto zu Hause sicher aufladen möchten, sollten Sie Folgendes beachten:Vermeiden Sie es, ständig ein Granny-Ladegerät zu verwenden.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Verkabelung sicher und auf dem neuesten Stand ist.
Befolgen Sie die Verkabelungsvorschriften.
Lassen Sie ein spezielles Ladegerät von einem Fachmann installieren.
Lesen Sie diesen Leitfaden: So installieren Sie ein EV-Ladegerät zu Hause
Und hier finden Sie eine Aufschlüsselung der Kosten: Kosten für die Installation eines EV-Ladegeräts.
Fazit
Kann man also ein Elektroauto an einer 13-Ampere-Steckdose aufladen? Ja, aber das ist wirklich nur eine Notlösung, da es langsam, nicht immer sicher und nicht gut für die Batterie ist. Die meisten Elektrofahrzeuge sind heute aus gutem Grund für die Verwendung mit speziellen EV-Ladegeräten ausgelegt.
Wenn Sie ernsthaft daran denken, ein Elektrofahrzeug anzuschaffen, wird Ihnen die Installation eines geeigneten Heimladegeräts und die Verwendung des richtigen Ladekabels das Leben erheblich erleichtern. Es ist schneller, sicherer und spart Ihnen auf lange Sicht Zeit und Geld.