Das Laden von Elektrofahrzeugen ist der Vorgang, bei dem elektrische Energie auf die Batterie eines Elektrofahrzeugs übertragen wird, damit es betrieben werden kann. Im Gegensatz zu benzin- oder dieselbetriebenen Fahrzeugen, die Verbrennungsmotoren verwenden, werden Elektrofahrzeuge (EVs) mit gespeicherter Elektrizität betrieben.
Das Laden erfolgt über ein Gerät namens EV-Ladegerät, das Strom aus dem Netz oder aus erneuerbaren Quellen bezieht und über ein Kabel an die Batterie des Autos weiterleitet. Dies kann zu Hause, an öffentlichen Ladestationen oder an Tankstellen erfolgen. Da immer mehr Menschen auf Elektroautos umsteigen, ist das Laden von Elektrofahrzeugen zu einem Teil des modernen Verkehrssystems geworden.
Was ist das Laden von Elektrofahrzeugen?
Das Laden von Elektrofahrzeugen bedeutet, ein Elektrofahrzeug an eine Stromquelle anzuschließen. Sie stecken ein Ladekabel in den Anschluss Ihres Autos und lassen den Strom in die Batterie fließen. Je nach Ladegerät, Batterie und benötigter Energiemenge kann dies zwischen 30 Minuten und mehr als 24 Stunden dauern. Das Laden von Elektrofahrzeugen ist notwendig, um Elektrofahrzeuge einsatzbereit zu halten und von fossilen Brennstoffen wegzukommen.
Wie funktionieren Ladegeräte für Elektroautos?
Ladegeräte für Elektroautos wandeln Energie aus dem Stromnetz in Elektrizität um, die in der Batterie eines Fahrzeugs gespeichert werden kann. Die meisten Ladegeräte für Elektrofahrzeuge verwenden Wechselstrom (AC), der Standardstrom aus Haushaltssteckdosen. Das bordeigene Ladegerät des Autos wandelt dann Wechselstrom in Gleichstrom (DC) um, um ihn in der Batterie zu speichern. Beim DC-Schnellladen wird dieser Schritt übersprungen und der Strom direkt an die Batterie geleitet, was den Vorgang erheblich beschleunigt.
Was ist ein EV-Ladegerät?
Ein EV-Ladegerät ist ein Gerät, das den Stromfluss zur Batterie eines Elektrofahrzeugs steuert. Es umfasst Sicherheitssysteme, eine Steuereinheit und ein Kabel mit einem Stecker, der an das Auto angeschlossen wird. Es gibt verschiedene Arten von Ladegeräten in vielen Ausführungen, darunter EV-Wandladegeräte, 22-kW-Heimladegeräte und mehr.
Wo kann ich mein Elektrofahrzeug aufladen?
Es gibt viele Orte, an denen Besitzer von Elektrofahrzeugen ihr Fahrzeug aufladen können. Das Aufladen ist nicht mehr nur auf die heimische Steckdose beschränkt. Heute können Fahrer von Elektrofahrzeugen aus vielen öffentlichen und privaten Ladelösungen wählen.
Heimladestation
Das eigene Zuhause ist der bequemste Ort, um ein Elektroauto aufzuladen. Die meisten Fahrer von Elektrofahrzeugen schließen ihr Fahrzeug über Nacht entweder mit einem normalen Stecker (Level 1) oder einem Level 2-Wandladegerät an. 22-kW-Heimladegeräte bieten eine sehr schnelle Aufladung zu Hause für Fahrzeuge, die eine hohe Ladekapazität unterstützen. Erfahren Sie, wie Sie ein EV-Ladegerät zu Hause installieren, und informieren Sie sich auch über die Kosten für die Installation eines EV-Ladegeräts, wenn Sie eines einrichten möchten.
Öffentliche Ladestationen
Öffentliche Ladestationen finden Sie in Parkhäusern, Einkaufszentren und auf Stadtstraßen. Level 2 oder DC-Schnellladung und Bezahlung per App, Karte oder RFID. Für EV-Besitzer ohne Parkplatz abseits der Straße oder Heimladegeräte.
Aufladen am Arbeitsplatz
Viele Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern Ladestationen an. Gut für das Aufladen während des Tages und zur Förderung der Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz.
Tankstellen
Moderne Tankstellen verfügen über Schnellladegeräte, mit denen ein Elektroauto in weniger als einer Stunde aufgeladen werden kann. Gut für Langstreckenfahrten und zur Verlängerung der Reichweite eines Elektroautos.
Mobiles Laden
In einigen Städten können mobile Ladewagen Ihr Auto mit Energie versorgen, egal wo es geparkt ist. Obwohl noch selten, nimmt das mobile Laden von Elektrofahrzeugen zu und ist in Notfällen oder bei Pannen nützlich.
Richten Sie Ihre Ladelösung für zu Hause ein
Um eine Lademöglichkeit für zu Hause einzurichten, müssen Sie ein Ladegerät auswählen, das den Anforderungen Ihres Fahrzeugs und der elektrischen Ausstattung Ihres Hauses entspricht. Für das tägliche Laden bietet ein Ladegerät der Stufe 2 das beste Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Kosten. Je nach Steckertyp können Sie aus einer Vielzahl von EV-Heimladegeräten und Ladekabeln wählen.
Gängige Kabeltypen sind Ladekabel vom Typ 1, Ladekabel vom Typ 2 und Tesla-Ladekabel. Wenn Ihr Auto und Ihr Ladegerät unterschiedliche Stecker verwenden, können Sie einen Adapter vom Typ 1 auf Typ 2 verwenden.
Welche verschiedenen Ladeebenen, -typen und -stecker gibt es?
Das Laden von Elektrofahrzeugen hat je nach Leistungsabgabe und Stecker unterschiedliche Ebenen und Typen.
- Stufe 1: Grundlegendes Laden mit einem Standardstecker. 6–10 km pro Stunde.
- Stufe 2: Erfordert die Installation eines 240-V-Ladegeräts. 25–80 km pro Stunde.
- DC-Schnellladen: Zu finden an öffentlichen Ladestationen. Bis zu 300 km in 30 Minuten.
Auch die Stecker variieren:
- Typ 1: Älterer Standard, hauptsächlich für US-amerikanische und einige asiatische Modelle.
- Typ 2: Aktueller europäischer Standard. Die meisten neuen Autos und Ladestationen verwenden diesen Standard.
- CCS (Combined Charging System): Kann Wechselstrom- und Gleichstromladen.
- CHAdeMO: Ältere Elektrofahrzeuge von Nissan und Mitsubishi.
- Tesla: Nordamerika verwendet einen eigenen Stecker, Europa verwendet Typ 2.
Entdecken Sie alle Ladekabel vom Typ 1 bis Typ 2 auf ihre Kompatibilität.
Wie lange dauert das Laden eines Elektroautos?
Die Ladezeit hängt von mehreren Faktoren ab:
- Batteriekapazität: Größere Batterien benötigen länger zum Laden.
- Ladestufe: Stufe 1 ist langsam, Stufe 2 ist schneller und Gleichstromladen ist am schnellsten.
- Ladeleistung: Je höher die Ausgangsleistung des Ladegeräts, desto schneller erfolgt der Ladevorgang.
- Zustand der Fahrzeugbatterie: Nach 80 % verlangsamt sich der Ladevorgang, um die Gesundheit der Batterie zu schützen.
Beispiele:
- Stufe 1: 24–36 Stunden für eine vollständige Ladung
- Stufe 2: 4–10 Stunden
- DC-Schnellladung: 20–40 Minuten bis zu 80 %
Batteriekapazität und Ladekapazität
Die Batteriekapazität (oder Ladekapazität) bezieht sich auf die Gesamtmenge an Energie, die die Batterie eines Elektrofahrzeugs speichern kann, und wird in der Regel in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Sie ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Reichweite, Ladezeit und Gesamtleistung eines Elektroautos beeinflussen. Eine höhere Batteriekapazität ermöglicht es einem Auto, mit einer einzigen Ladung weiter zu fahren, bedeutet aber auch längere Ladezeiten, wenn Sie eine normale Haushaltssteckdose oder ein Ladegerät mit geringerer Leistung verwenden.
Wie authentifiziere ich mich oder bezahle ich für das Laden?
Die meisten öffentlichen EV-Ladestationen erfordern eine Authentifizierung. Dies kann erfolgen durch:
- Verwendung einer mobilen App, die mit einem Ladenetzwerk verbunden ist
- Durchziehen einer kontaktlosen Debit- oder Kreditkarte
- Antippen einer mit Ihrem Konto verknüpften RFID-Karte
Der Vorgang beginnt in der Regel damit, dass Sie das Ladekabel anschließen, Ihre Karte antippen oder die Sitzung über die App starten und dann nach Beendigung der Sitzung das Kabel wieder abziehen.
Was ist eine RFID-Karte zum Laden von Elektroautos?
Eine RFID-Karte ist eine kleine Plastikkarte, die mithilfe von Radiofrequenzidentifikation eine Ladesitzung startet. Besitzer von Elektroautos erhalten diese Karten von ihren Ladestationsbetreibern und können sie zum Antippen und Aktivieren von Ladestationen verwenden. Diese Methode ist schnell und funktioniert auch, wenn Ihr Telefon keinen Empfang hat.
Wie viel kostet das Laden eines Elektroautos?
Die Ladekosten variieren je nach Strompreisen, Standort und Lademethode.
- Laden zu Hause: 0,10–0,20 $ pro kWh (0,09–0,18 €)
- Öffentliches Laden der Stufe 2: 0,20–0,40 $ pro kWh (0,18–0,35 €)
- DC-Schnellladen: 0,30–0,60 $ pro kWh (0,28–0,55 €)
Um eine 60-kWh-Batterie vollständig aufzuladen:
- Zu Hause: 6–12 $ (5,50–11 €)
- An einer öffentlichen DC-Station: 18–36 $ (16,50–33 €)
Das Laden außerhalb der Spitzenzeiten oder mit Sonnenkollektoren kann die Kosten senken.
Was beeinflusst die Ladegeschwindigkeit?
Viele Faktoren können beeinflussen, wie schnell Sie ein Elektrofahrzeug aufladen können:
- Batteriekapazität und Alter
- Leistung der Ladestation
- Einschränkungen des bordeigenen Ladegeräts des Fahrzeugs
- Kabelqualität und Anschlussart
- Batterietemperatur (Kälte verlangsamt den Ladevorgang)
- Aktueller Batteriestand (Ladevorgang verlangsamt sich bei über 80 %)
Was ist intelligentes Laden und wie funktioniert es?
Intelligentes Laden nutzt mit dem Internet verbundene Systeme, um zu steuern, wie und wann Ihr Fahrzeug aufgeladen wird. Es ermöglicht EV-Besitzern, das Laden zu Zeiten zu planen, zu denen Strom am günstigsten oder am umweltfreundlichsten ist. Außerdem kann es die Ladegeschwindigkeit je nach Bedarf des Stromnetzes anpassen, wodurch Überlastungen vermieden und die Belastung der Infrastruktur reduziert werden.
Was ist Lastmanagement oder Lastenausgleich?
Lastmanagement (oder Lastenausgleich) ist ein System, das die elektrische Leistung zwischen mehreren EV-Ladegeräten oder Geräten aufteilt. Es stellt sicher, dass die kombinierte Leistungsaufnahme die Grenzen des lokalen Netzes oder Gebäudes nicht überschreitet. Dies ist besonders nützlich in Wohnanlagen oder Unternehmen, in denen viele EVs gleichzeitig aufgeladen werden.
Wie lade ich zu Hause und wie in der Öffentlichkeit?
Zu Hause:
- Parken Sie das Auto in der Nähe Ihres Ladegeräts.
- Schließen Sie das Kabel Ihres Heimladegeräts an.
- Das Auto beginnt automatisch oder nach einer festgelegten Verzögerung mit dem Laden.
- Überwachen Sie den Fortschritt über die App, falls verfügbar.
- Ziehen Sie den Stecker, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
In der Öffentlichkeit:
- Suchen Sie eine Ladestation mithilfe einer Karte oder App.
- Schließen Sie das Ladekabel an oder verwenden Sie das integrierte Kabel.
- Authentifizieren Sie sich mit einer RFID-Karte oder App.
- Überwachen Sie den Ladevorgang oder warten Sie, bis er abgeschlossen ist.
- Beenden Sie die Sitzung, ziehen Sie das Kabel ab und fahren Sie Ihr Auto weg.
Elektrofahrzeuge vs. Kraftstoff
Elektrofahrzeuge unterscheiden sich von kraftstoffbetriebenen Autos in der Art und Weise, wie sie Energie für die Fortbewegung erzeugen. Hier ist eine detailliertere Aufschlüsselung:
Energiequelle
- Elektrofahrzeuge (EVs): Werden mit Strom aus Lithium-Ionen-Batterien betrieben.
- Kraftstoffbetriebene Autos: Werden mit Benzin oder Diesel in einem Verbrennungsmotor betrieben.
Emissionen
- EVs: Keine Abgasemissionen, daher sauberer und besser für die Umwelt.
- Kraftstoffautos: Emittieren Kohlendioxid und andere Schadstoffe.
Motor und Komponenten
- EVs: Elektromotoren und weniger bewegliche Teile, daher weniger Verschleiß.
- Kraftstoffautos: Komplexe Motoren mit vielen beweglichen Teilen, mehr Wartungsaufwand.
Tanken und Aufladen
- EVs: Aufladen über die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, zu Hause, an öffentlichen Schnellladestationen und DC-Schnellladestationen.
- Kraftstoffautos: Tanken an Tankstellen, dauert in der Regel einige Minuten.
Komfort
- EVs: Können zu Hause mit einem Heimladegerät aufgeladen werden, ideal zum Aufladen über Nacht.
- Kraftstoffautos: Müssen zum Tanken zu einer Tankstelle gefahren werden; das Tanken zu Hause ist nicht möglich.
Tankgeschwindigkeit
- EVs: Ladezeit von 30 Minuten (mit Schnellladung) bis zu mehreren Stunden.
- Kraftstoffautos: Das Tanken dauert 5 bis 10 Minuten.
Sowohl Elektrofahrzeuge als auch öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge werden immer intelligenter und verbreiteter, sodass das Aufladen von Elektrofahrzeugen einfacher denn je wird. Dank besserer Ladeinfrastruktur, Schnellladeoptionen und zunehmender Reichweite von Elektroautos ist der Besitz eines Elektrofahrzeugs die neue Norm. Ob Sie über Nacht, bei der Arbeit oder auf einer Autofahrt aufladen – es gibt immer eine Lösung, um Ihre Batterie voll zu halten.