Elektroauto-Batterien sind wiederaufladbare Akkus, die zur Stromversorgung von Elektrofahrzeugen (EVs) verwendet werden. Diese Batterien speichern Energie, die Elektromotoren antreibt und die Verbrennungsmotoren in herkömmlichen Fahrzeugen wie Benzin- und Dieselautos ersetzt.
Die meisten Elektroauto-Batterien halten zwischen 8 und 15 Jahren oder etwa 100.000 bis 200.000 Meilen, je nach Nutzung, Klima, Ladeverhalten und Batterietechnologie. Dank ausgeklügelter Batteriemanagementsysteme und Verbesserungen bei der Überwachung des Batteriezustands werden batteriebetriebene Elektrofahrzeuge immer zuverlässiger. Obwohl sich die Batterien mit der Zeit abnutzen, behalten die meisten EV-Batterien auch nach jahrelangem Gebrauch noch über 70–80 % ihrer ursprünglichen Kapazität. Die Batteriegarantien gelten in der Regel für 8 Jahre oder 100.000 Meilen, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen.
Wie lange halten EV-Batterien?
Im Durchschnitt sind EV-Batteriepacks so ausgelegt, dass sie unter normalen Fahrbedingungen mindestens 8 bis 10 Jahre halten. Daten aus der Praxis zeigen jedoch, dass viele Elektroauto-Batterien 12 bis 15 Jahre halten, insbesondere in milden Klimazonen und bei richtiger Pflege. Die Lebensdauer einer Batterie wird oft in Ladezyklen gemessen. Die meisten EV-Batterien sind für 1.000 bis 2.000 sogenannte Ladezyklen ausgelegt. Das bedeutet, dass sie bei typischer täglicher Nutzung über ein Jahrzehnt lang halten können, bevor eine signifikante Leistungsminderung der Batterie die Performance beeinträchtigt.
Wie können Sie die Reichweite Ihres Elektroautos ermitteln?
Die Reichweite der Batterie eines Elektrofahrzeugs wird von folgenden Faktoren beeinflusst:
- Batteriekapazität (gemessen in kWh)
- Effizienz der Elektromotoren
- Fahrgewohnheiten (Beschleunigung, Bremsen)
- Nutzung von Heizung oder Klimaanlage
- Straßenverhältnisse und Gelände
- Wetter (extreme Temperaturen beeinträchtigen die Batterieleistung)
Die meisten Elektroautos zeigen die geschätzte Restreichweite auf ihrem Armaturenbrett an, basierend auf dem Echtzeitverbrauch und der Batterieladung. Fahrer von Elektroautos können auch Apps von Elektroautoherstellern oder Drittanbieterplattformen verwenden, um die Batterieleistung und die erwartete Reichweite zu verfolgen.
Welche Faktoren beschleunigen den Verschleiß der Batterie?
Sie fragen sich vielleicht, ob es Faktoren gibt, die die Lebensdauer der Batterien verkürzen? Die Antwort lautet ja, es gibt tatsächlich einige Faktoren, die dazu führen, dass sich die Batterien schneller abnutzen. Schauen wir uns das einmal genauer an.
Extreme Temperaturen
Heißes und kaltes Wetter kann für Elektroautobatterien sehr belastend sein. Bei sehr hohen Temperaturen nutzt sich die Batterie aufgrund der Hitze schneller ab. Und bei sehr kalten Temperaturen funktioniert die Batterie nicht so gut und das Auto hat eine geringere Reichweite. Die meisten modernen Elektroautos verfügen über ein Kühlsystem, das hier Abhilfe schafft, aber es ist dennoch hilfreich, das Auto nach Möglichkeit im Schatten oder in einer Garage zu parken.
Schnellladen oder zu häufiges Laden
Die ständige Verwendung von Gleichstrom-Schnellladegeräten mag sehr praktisch erscheinen, kann aber tatsächlich dazu führen, dass sich Ihre Batterie schneller abnutzt. Durch das Schnellladen wird die Batterie stärker als normal erwärmt, was auf lange Sicht nicht gut ist. Für das tägliche Laden ist es besser, ein normales Heimladegerät zu verwenden. Wenn Sie eines möchten, schauen Sie sich EV-Heimladegeräte oder Wandladegeräte an, da diese besser für die Batterie sind.
Die Batterie zu voll oder zu leer halten
Es ist nicht gut, die Batterie über einen längeren Zeitraum bei 100 % oder vollständig leer zu lassen. Eine volle Batterie wird stark beansprucht, und eine leere Batterie kann sogar beschädigt werden. Die meisten Elektrofahrzeuge funktionieren am besten, wenn die Batterie zwischen 20 % und 80 % bleibt. Und wenn Sie eine Weile nicht fahren, versuchen Sie, sie bei etwa 50 % zu halten.
Fahren wie bei einem Rennen
Wenn Sie immer stark Gas geben und plötzlich bremsen, nutzt sich Ihre Batterie schneller ab. Schnelles Fahren verbraucht mehr Energie und führt zu einer stärkeren Erwärmung der Batterie. Sanftes Fahren und die Nutzung der regenerativen Bremsen des Autos (die beim Verlangsamen zum Aufladen der Batterie beitragen) sind für die Lebensdauer der Batterie viel besser.
Ältere Autos ohne gutes Batteriemanagement
Einige ältere Elektroautos verfügen nicht über die besten Systeme zur Pflege der Batterie. Neuere Modelle sind intelligenter – sie können die Batteriezellen ausgleichen und für einen reibungslosen Betrieb sorgen. Wenn Sie ein älteres Elektroauto fahren, sollten Sie beim Laden und Fahren etwas vorsichtiger sein.
Wenn Sie Ihr Auto zu lange stehen lassen
Wenn Sie Ihr Elektroauto wochenlang nicht fahren und die Batterie entweder voll oder fast leer ist, kann dies tatsächlich zu einem Kapazitätsverlust führen. Das ist in etwa so, als würden Sie Ihr Handy lange Zeit ausgeschaltet lassen und der Akku fühlt sich schwächer an. Am besten lassen Sie ihn bei etwa 50 % und schließen ihn vielleicht an ein Ladegerät an, das ihn konstant hält.
Schlechte Ladeausrüstung
Die Verwendung billiger oder falscher Ladekabel kann Ihre Batterie beschädigen. Wenn der Strom nicht richtig fließt, kann dies zu Überhitzung oder anderen Problemen führen. Deshalb ist es wichtig, gute Ausrüstung wie Typ-2-Ladekabel, Typ-1-zu-Typ-2-Adapter oder sogar Tesla-Ladekabel zu verwenden.
Mit wie viel Batteriekapazitätsverlust muss ich pro Jahr rechnen?
Eine Verschlechterung der EV-Batterie ist unvermeidlich, verläuft aber in der Regel langsam. Die meisten Elektrofahrzeuge verlieren bei normaler Nutzung etwa 2–3 % ihrer Batteriekapazität pro Jahr. Nach 5 Jahren behält eine Autobatterie beispielsweise etwa 85–90 % ihrer ursprünglichen Kapazität. Die tatsächliche Verschlechterung der Batterie hängt jedoch von Ihrem Fahrstil, Ihren Ladegewohnheiten, der Batterietechnologie und dem Klima ab.
Elektrofahrzeuge mit ausgeklügelten Batteriemanagementsystemen, wie sie in Modellen von Tesla oder Hyundai zu finden sind, verschlechtern sich aufgrund einer besseren Wärme- und Ladungssteuerung oft noch langsamer.
Warum verliert eine Elektroauto-Batterie an Ladung?
Elektroauto-Batterien verlieren aus folgenden Gründen an Ladung:
- Batterieverschleiß durch Ladezyklen im Laufe der Zeit
- Parasitäre Verluste durch Bordsysteme, selbst wenn das Auto geparkt ist
- Extreme Temperaturen, die sich auf chemische Reaktionen im Inneren von Lithium-Ionen-Batterien auswirken
- Hohe Entladeraten bei schneller Beschleunigung
- Alterung der Batteriematerialien, einschließlich der Bildung von Widerstand innerhalb des Batteriepacks
Wie bei einem Lithium-Ionen-Akku für Mobiltelefone nimmt auch die Fähigkeit einer EV-Batterie, Ladung zu speichern, allmählich ab.
Wie kann ich die Lebensdauer der Batterie verlängern?
Da stellt sich natürlich die wichtige Frage: Wie kann ich die Lebensdauer meiner EV-Batterie verlängern? Mit den folgenden Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie maximieren:
- Vermeiden Sie vollständige Ladungen oder Tiefentladungen und halten Sie den Ladezustand zwischen 20 und 80 %
- Verwenden Sie nach Möglichkeit langsameres Wechselstromladen
- Minimieren Sie häufiges Gleichstrom-Schnellladen
- Schützen Sie die Gesundheit Ihrer Batterie, indem Sie im Schatten oder in Garagen parken, um extreme Hitze zu vermeiden
- Verwenden Sie Flüssigkeitskühlsysteme, falls verfügbar
- Planen Sie das Laden so, dass es kurz vor der Fahrt beendet ist.
- Nutzen Sie regeneratives Bremsen, um Energieverschwendung zu reduzieren.
- Installieren Sie 22-kW-Heimladegeräte, um ein gleichmäßiges und ausgewogenes Laden zu unterstützen.
Regelmäßige Software-Updates Ihres EV-Herstellers können ebenfalls die Lebensdauer der Batterie und die Ladealgorithmen verbessern.
Wie lange hält die Batterie eines Elektroautos, bevor sie wieder aufgeladen werden muss?
Wenn die Batterie eines Elektroautos vollständig aufgeladen ist, kann es in der Regel zwischen 150 und 400 Meilen weit fahren. Wie weit Sie tatsächlich kommen, hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. von Ihrer Geschwindigkeit, davon, ob Sie bergauf fahren, vom Wetter und davon, ob Sie Dinge wie die Heizung oder das Radio nutzen. Wenn Sie beispielsweise sehr schnell auf der Autobahn fahren, ist die Batterie schneller leer. Wenn Sie jedoch nur in der Stadt unterwegs sind und Dinge wie regeneratives Bremsen nutzen, hält die Batterie länger.
Ein effizientes Elektrofahrzeug kann 4 bis 6 Stunden lang fahren, bevor es wieder aufgeladen werden muss, während Hochleistungsmodelle mit größeren Akkus eine längere Reichweite haben. Führen Sie immer geeignete Typ-2-Ladekabel mit sich, damit Sie auf langen Fahrten immer aufgeladen sind.
Was passiert mit den Akkus am Ende ihrer Lebensdauer? Können Akkus von Elektroautos recycelt werden?
Manchmal fragen sich unsere Kunden, ob Elektroauto-Batterien recycelt werden können.
Wenn Elektroauto-Batterien das Ende ihrer Lebensdauer erreichen (in der Regel bei 70–80 % ihrer Kapazität), werden sie nicht auf der Deponie entsorgt. Stattdessen können wiederverwendete Batterien für die stationäre Speicherung verwendet werden, einige werden in Notstromsystemen wiederverwendet und viele werden recycelt, um wertvolle Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel zu gewinnen.
Das Recycling von Elektroautobatterien reduziert die Umweltbelastung und unterstützt eine nachhaltige Batterie-Lieferkette. Mehrere Programme und Unternehmen arbeiten daran, Elektroautobatterien zu recyceln und für eine Zweitverwendung wiederzuverwenden.
Ersetzen einer Elektroauto-Batterie
In den meisten Fällen muss eine Elektroauto-Batterie nicht ersetzt werden, aber manchmal ist dies erforderlich, wenn die Batterie stark beschädigt ist oder nicht mehr richtig funktioniert. Der Austausch kann ziemlich teuer sein – je nach Fahrzeug und Größe der Batterie kann er zwischen 4.000 € und mehr als 15.000 € kosten.
Einige Autohersteller bieten besonders lange Garantien an, sodass Sie im Falle eines Defekts möglicherweise keine Kosten tragen müssen. Die gute Nachricht ist, dass die Preise sinken, da die Batterietechnologie immer besser wird. Es gibt auch gebrauchte EV-Batterien, die Sie kaufen können. Diese sind zwar günstiger, funktionieren aber möglicherweise nicht so gut wie brandneue Batterien.
Wie viele Ladezyklen durchläuft eine EV-Batterie?
Die meisten EV-Batterien können während ihrer Lebensdauer 1.000 bis 2.000 Ladezyklen durchlaufen. Ein Ladezyklus wird als eine vollständige Entladung und Wiederaufladung von 0 bis 100 % gezählt, wobei Teilaufladungen proportional angerechnet werden.
Nehmen wir an, zwei 50-prozentige Aufladungen entsprechen einem vollständigen Ladezyklus. Wenn Sie also 200 Meilen pro voller Ladung fahren, könnten Sie mit 1000 Ladezyklen 200 000 Meilen fahren.
Was sind Batteriegarantien?
EV-Hersteller bieten Garantien an, die in der Regel 8 Jahre oder 100.000 Meilen (je nachdem, was zuerst eintritt), eine Mindestkapazitätserhaltung der Batterie (in der Regel etwa 70 %) und die Abdeckung von Batteriefehlern oder erheblichen Kapazitätsverlusten umfassen.
Das bedeutet, dass die Garantie die Kosten übernehmen kann, wenn die Batterie Ihres Elektroautos früher als erwartet verschleißt. Es ist ratsam, zu überprüfen, was Ihre Garantie umfasst, da einige davon auch Dinge wie die Software der Batterie, das Kühlsystem und das System zur Verwaltung der Batterie abdecken.
Um Ihr Elektroauto in Topform zu halten, sollten Sie es immer mit hochwertigen Geräten aufladen. Informieren Sie sich über Optionen wie Typ-1-Ladekabel, Typ-1-zu-Typ-2-Adapter oder Typ-1-zu-Typ-2-Ladekabel, um die Kompatibilität sicherzustellen. Erfahren Sie mehr über die Installation von EV-Ladegeräten und die Kosten der Installation, um ein sicheres und effizientes Laden zu Hause zu gewährleisten.