Die Installation einer EV-Ladestation zu Hause bedeutet, dass Sie eine spezielle Ladestation für Elektroautos, in der Regel an einer Wand, anbringen, um Ihr Fahrzeug schneller und sicherer als mit einer normalen Haushaltssteckdose aufzuladen. Diese Einrichtung ist ideal für regelmäßiges Laden zu Hause und den langfristigen Gebrauch.
Wenn Sie eine EV-Ladestation zu Hause installieren möchten, müssen Sie Folgendes tun:
- Wählen Sie einen Ort in der Nähe Ihres Parkplatzes, damit das Ladekabel leicht zu erreichen ist.
- Stellen Sie sicher, dass die elektrische Anlage Ihres Hauses die erforderliche Leistung bereitstellen kann – in den meisten Häusern werden 7-kW-Ladegeräte verwendet, schnellere Ladegeräte (22 kW) erfordern jedoch eine spezielle Installation.
- Beauftragen Sie einen zertifizierten Elektriker, um alles zu überprüfen und die Installation sicher durchzuführen.
- Wählen Sie ein intelligentes Ladegerät, das mit Ihrem Auto kompatibel ist und über nützliche Funktionen wie die Einstellung von Ladezeiten, die Verfolgung des Energieverbrauchs und die Verbindung mit WLAN verfügt.
Mit der richtigen Planung und einem Fachmann, der die Arbeit erledigt, dauert das Ganze in der Regel nur wenige Stunden und macht das Laden Ihres Autos zu Hause viel einfacher und kostengünstiger.
Warum ein EV-Ladegerät zu Hause installieren?
Die Installation eines EV-Ladegeräts zu Hause hat viele Vorteile. Hier sind die Gründe, warum wir es empfehlen:
- Schnelleres Laden: EV-Ladegeräte für zu Hause können die meisten Elektroautos über Nacht vollständig aufladen – deutlich schneller als mit einer normalen Haushaltssteckdose.
- Intelligente Funktionen: Viele Ladegeräte ermöglichen das zeitgesteuerte Laden außerhalb der Spitzenzeiten, um Energiekosten zu sparen.
- Erhöhte Sicherheit: Speziell entwickelte Ladegeräte verfügen über Sicherheitsfunktionen wie Überspannungsschutz und wetterfeste Gehäuse, die eine sichere, kontrollierte Stromversorgung ohne Überhitzung gewährleisten.
- Komfort: Die Installation eines EV-Ladegeräts und eine Ladestation zu Hause sind auch praktisch. Sie können Ihr Elektroauto zu Hause anschließen, sobald Sie nach Hause kommen, und am nächsten Morgen mit einer voll aufgeladenen Batterie aufwachen – ohne lange nach öffentlichen Ladegeräten suchen oder darauf warten zu müssen.
- Energieüberwachung und Fernzugriff: Intelligente Ladegeräte verfügen oft über eine WLAN-Verbindung, die eine Fernsteuerung, die Verfolgung des Energieverbrauchs und die Integration mit Sonnenkollektoren ermöglicht.
- Effizienz und Benutzerfreundlichkeit: Insgesamt vereinfacht ein Heim-Ladegerät für Elektroautos den Besitz eines Elektroautos erheblich und macht ihn effizienter, kostengünstiger und benutzerfreundlicher.
Checkliste vor der Installation einer Ladestation für Elektrofahrzeuge
Bevor Sie mit der Installation Ihrer EV-Ladestation beginnen, sollten Sie einige Dinge beachten:
- Parkplatz: Stellen Sie sicher, dass Ihr Auto in der Nähe des Ortes geparkt werden kann, an dem die Ladestation installiert werden soll. Die meisten Ladekabel sind etwa 5 Meter lang, denken Sie also daran.
- Leistungskapazität: Ihr Haus muss über eine ausreichende elektrische Kapazität verfügen, um ein Ladegerät zu versorgen. Die meisten Häuser können ein 7-kW-Heimladegerät versorgen, aber für schnelleres Laden (22 kW) benötigen Sie eine dreiphasige Stromversorgung.
- Verkabelungsplan: Entscheiden Sie, wie und wo die Kabel verlegt werden sollen. Werden sie oberirdisch, unterirdisch oder durch Wände verlegt? Benötigen Sie gepanzerte Kabel? Diese Entscheidungen beeinflussen die Installationskosten.
- Koordination der Installation: Beauftragen Sie einen qualifizierten Elektriker mit Erfahrung in der Installation von Autoladegeräten. Dieser wird bei Bedarf auch Ihren Verteilernetzbetreiber (DNO) kontaktieren.
- Zukunftssicherheit: Denken Sie voraus. Werden Sie bald ein weiteres Elektrofahrzeug kaufen? Ziehen Sie ein Doppel-Ladegerät oder ein Ladegerät mit Funktionen wie Lastmanagement mittels einer Stromwandlerklemme in Betracht, um eine Überlastung Ihres Hauses zu vermeiden.
Der Standort ist sowohl für die Sicherheit als auch für den Komfort wichtig. Ihr Ladegerät sollte so nah wie möglich an Ihrem Parkplatz stehen, egal ob in Ihrer Garage, Ihrer Einfahrt oder an der Seite Ihres Hauses.
Wählen Sie einen Ort, an dem das Ladekabel Ihr Auto leicht erreichen kann, ohne dass es über Gehwege oder Einfahrten verlegt werden muss. Überlegen Sie, wo sich der Stecker an Ihrem Fahrzeug befindet – vorne, seitlich oder hinten – und platzieren Sie das Ladegerät entsprechend.
Stellen Sie sicher, dass der Installationsbereich für den Elektriker gut zugänglich ist. Die Oberfläche (z. B. eine Wand) sollte stabil genug sein, um das Gerät zu tragen, und es sollte genügend Platz für die Kabel und Schutzelemente vorhanden sein.
Berücksichtigen Sie auch Ihre zukünftigen Bedürfnisse. Wenn Sie einen Umzug oder die Anschaffung eines weiteren Elektroautos planen, wählen Sie einen Standort, der eine einfache Aufrüstung ohne zusätzliche Bauarbeiten ermöglicht.
Anforderungen an die Stromversorgung zu Hause
Das gängigste Ladegerät für zu Hause ist ein 7-kW-Gerät, das sich perfekt für die meisten Haushalte mit einphasigem Strom eignet. Es kann ein Standard-Elektrofahrzeug über Nacht vollständig aufladen. Ein 22-kW-Ladegerät für zu Hause ist schneller, benötigt jedoch eine dreiphasige Stromversorgung, über die viele Haushalte nicht verfügen.
Überprüfen Sie immer Ihre Stromversorgungskapazität. Eine Überlastung Ihres Systems kann zu Spannungsabfällen oder sogar zu Schäden an Ihrer Hausverkabelung führen. Ihr Installateur wird dies bei der Standortbegutachtung überprüfen.
Für einen intelligenten Lastausgleich verwenden einige Systeme eine Stromzange, um den Gesamtenergieverbrauch zu überwachen und die Ladegeschwindigkeit zu reduzieren, wenn der Gesamtverbrauch Ihres Haushalts zu hoch wird.
Welches EV-Ladegerät sollten Sie installieren?
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines EV-Ladegeräts für zu Hause Folgendes:
- Intelligente Funktionen: Suchen Sie nach Geräten, die intelligentes Laden unterstützen, sodass Sie Zeitpläne steuern, den Energieverbrauch überwachen und das Laden über eine App verwalten können.
- Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass es mit Ihrem Elektrofahrzeug und Ihrem Ladesteckertyp (Ladekabel vom Typ 1 oder Typ 2) kompatibel ist. Wenn Sie beispielsweise einen Tesla fahren oder andere Steckertypen verwenden, benötigen Sie möglicherweise auch spezielles Zubehör wie Tesla-Ladekabel oder einen Adapter vom Typ 1 auf Typ 2, um sicherzustellen, dass Ihre Konfiguration vollständig kompatibel ist.
- Garantie: Wählen Sie ein Ladegerät mit einer soliden Garantie und einer vertrauenswürdigen Marke.
- Benutzerfreundlichkeit: EV-Wandladegeräte sind beliebt und platzsparend. Einige Ladegeräte werden mit fest verbundenen Kabeln geliefert, andere sind kabellos, sodass Sie Ihr eigenes Kabel verwenden können.
- Zukunftssicherheit: Einige Modelle unterstützen Dual-Laden oder Software-Updates für spätere neue Funktionen.
Achten Sie auch darauf, dass die Installation im Preis inbegriffen ist, da viele Anbieter eine Standardinstallation im Kaufpreis anbieten.
Optionen für Elektrokabel und Überlegungen zur Verlegung
Zu den Installationsanforderungen für EV-Ladegeräte gehört die richtige Verkabelung. Der Installateur wählt das beste Kabel basierend auf der Leistung und dem Standort des Ladegeräts aus. Folgendes ist dabei wichtig:
- Kabelgröße: Ein 7-kW-Ladegerät benötigt in der Regel ein 6 mm²-Kabel. Für längere Strecken oder 22-kW-Ladegeräte sind dickere Kabel erforderlich.
- Datenkabel: Für intelligente Ladegeräte mit Lastmanagement sind möglicherweise CAT5E- oder CAT6-Datenkabel erforderlich, um das Ladegerät an den Energiezähler anzuschließen.
- Graben-Tiefe: Wenn Kabel unterirdisch verlegt werden müssen, müssen sie in der richtigen Tiefe verlegt werden – in der Regel 450 mm oder mehr, mit einem Warnband darüber aus Sicherheitsgründen.
- Vermeidung von Störungen: Um Signalprobleme zu vermeiden, insbesondere bei intelligenten Zählern oder WLAN, sollten Datenkabel getrennt von Stromkabeln verlegt werden.
Lassen Sie immer einen qualifizierten Elektriker die beste Kabeltrasse planen, um später unnötige Zusatzkosten zu vermeiden.
Was ist der Unterschied zwischen Ladekabeln vom Typ 1 und Typ 2?
- Kabel vom Typ 1 haben einen 5-poligen Stecker, unterstützen nur einphasiges Laden mit bis zu 7,4 kW und sind in älteren nordamerikanischen und asiatischen Elektrofahrzeugen üblich.
- Typ-2-Kabel haben ein 7-poliges Design, unterstützen sowohl einphasiges als auch dreiphasiges Laden mit bis zu 22 kW und sind in Europa und Großbritannien Standard. Sie bieten schnelleres Laden und mehr Sicherheit durch Verriegelung an beiden Enden.
Erforderliche elektrische Aufrüstungen vor der Installation
Bevor Sie Ihr EV-Ladegerät installieren lassen, müssen Sie möglicherweise einige Teile der elektrischen Anlage Ihres Hauses aufrüsten, um sicherzustellen, dass alles sicher ist und den Vorschriften entspricht. Diese Aufrüstungen können die Installation verteuern, daher ist es gut, im Voraus zu wissen, was möglicherweise erforderlich ist.
- Aufrüstung der Sicherungsunterbrechung: Dies ist die Hauptsicherung, über die der Strom in Ihr Haus gelangt. Wenn sie alt oder zu niedrig ausgelegt ist, muss Ihr Verteilungsnetzbetreiber sie möglicherweise aufrüsten, um den Bedarf des Ladegeräts zu decken. Dies erfolgt manchmal kostenlos, kann aber auch mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.
- Schaltersicherung und Anschlusskabel: Der Elektriker muss möglicherweise die Schaltersicherung und die Hauptanschlusskabel (dicke Kabel) zwischen dem Zähler und der Verbrauchereinheit hinzufügen oder aufrüsten, um eine sichere Stromversorgung für die Installation Ihres Elektrofahrzeug-Ladegeräts zu gewährleisten.
- Erdungsanschluss: Ihr Grundstück muss über einen ordnungsgemäßen Anschluss an Metallrohre und -systeme (wie Wasser oder Gas) verfügen, um vor Stromschlägen zu schützen. Dies ist Teil der vollständigen Konformität und Sicherheit Ihrer Ladegerätinstallation.
- Platz im Verteilerkasten: Ihr Verteilerkasten (oder der sogenannte Sicherungskasten) muss über ausreichend Platz für einen dedizierten Stromkreis und Sicherheitsvorrichtungen wie einen FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter mit Überstromschutz) verfügen. Wenn kein Platz vorhanden ist, muss möglicherweise ein kleiner Zweitverteilerkasten installiert werden, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
Benötigen Sie eine WLAN-Verbindung für Ihr EV-Ladegerät?
Viele Heim-EV-Ladegeräte verfügen über intelligente Funktionen wie Energieverbrauchsüberwachung, Zeitplanung, Fernsteuerung und Updates. Um auf diese Funktionen zugreifen zu können, benötigt Ihr Ladegerät eine zuverlässige WLAN-Verbindung. Folgendes sollten Sie dabei beachten:
- Intelligente Funktionen: Intelligente Ladegeräte helfen Ihnen, Geld zu sparen, indem sie außerhalb der Spitzenzeiten oder wenn Ihre Solarmodule zusätzlichen Strom produzieren, laden. Sie helfen auch bei der Verwaltung der Stromversorgung, wenn die Nachfrage hoch ist.
- WLAN-Abdeckung: Wenn Ihr Ladegerät für zu Hause weit von Ihrem Router entfernt ist – beispielsweise in einer freistehenden Garage oder in der hinteren Einfahrt –, kann es zu einem schwachen oder gar keinem Signal kommen. Ein WLAN-Verstärker kann dieses Problem lösen, indem er die Reichweite Ihres Netzwerks erhöht.
- Nähe zum Router: Versuchen Sie, das EV-Ladegerät in Reichweite Ihres Hauptrouters zu installieren. Ist dies nicht möglich, fragen Sie Ihren Installateur nach alternativen Optionen, wie z. B. der Verwendung einer Kabelverbindung oder der Installation eines Signalverstärkers.
Eine WLAN-Verbindung ist nicht immer erforderlich, aber sie macht das intelligente Laden definitiv effektiver und gibt Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Ladegewohnheiten für Ihr Elektroauto.
Wer kann ein Heim-EV-Ladegerät installieren?
Die Installation einer EV-Ladestation zu Hause muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. In Großbritannien und vielen anderen Ländern muss der Installateur außerdem OZEV-zertifiziert sein, wenn Sie staatliche Zuschüsse oder Rabatte beantragen möchten.
- Qualifizierte Elektriker: Diese Fachleute wissen, wie sie die Stromversorgung Ihres Hauses beurteilen, das richtige Kabel auswählen und sicherstellen können, dass die installierte Ladestation den Sicherheitsstandards entspricht.
- OZEV-zugelassene Installateure: Durch die Beauftragung eines zugelassenen Installateurs stellen Sie sicher, dass Ihre EV-Ladestation für Zuschüsse in Frage kommt und dass die Arbeiten gemäß den nationalen Standards durchgeführt werden. Dies schützt auch Ihre Garantie und hilft, Ärger in der Zukunft zu vermeiden.
- Einhaltung der Garantiebedingungen: Viele Hersteller verlangen, dass die Installation der Ladestation von einem zertifizierten Installateur durchgeführt wird, damit die Garantie gültig bleibt.
Versuchen Sie niemals, eine Autoladestation selbst zu installieren, es sei denn, Sie sind ein zertifizierter Fachmann – dies ist illegal und gefährlich.
Wichtige Installationsvorschriften und Sicherheitsstandards
Ihre EV-Ladeeinrichtung muss den aktuellen Sicherheitsvorschriften entsprechen, um sicherzustellen, dass sowohl Ihr Auto als auch Ihr Zuhause geschützt sind.
Die Vorschriften für Elektrofahrzeuge (intelligente Ladestationen) verlangen je nach Land, dass alle EV-Ladegeräte für zu Hause intelligentes Laden unterstützen, um sicherzustellen, dass Ihr Energieverbrauch effizient ist und das Verteilungsnetz nicht überlastet wird. Außerdem verfügen intelligente Ladegeräte häufig über eine Lastverteilung, um die Ladegeschwindigkeit an den Gesamtstromverbrauch Ihres Hauses anzupassen. Dies schützt Ihr Haus vor einer elektrischen Überlastung.
Jedes Heimladegerät muss über einen eigenen Stromkreis mit Sicherheitsvorrichtungen wie einem RCBO und einem Überspannungsschutz verfügen. Diese Geräte verhindern Brand- und Stromschlagrisiken.
Die Einhaltung dieser Vorschriften dient nicht nur der Legalität, sondern auch der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit Ihrer EV-Ladevorrichtung zu Hause.
Installation einer EV-Ladestation zu Hause: Lohnt sich das?
Auf jeden Fall. Die Installationskosten liegen zwar zwischen 400 € und 1200 €, aber die langfristigen Vorteile des Ladens zu Hause sind erheblich:
- Kosten-Nutzen-Analyse: Das Laden zu Hause ist in der Regel viel günstiger als die Nutzung öffentlicher Ladestationen. Wenn Sie außerhalb der Spitzenzeiten laden oder Sonnenkollektoren nutzen, können Ihre Energiekosten pro Ladevorgang minimal sein.
- Energieeinsparungen: Auf lange Sicht können Sie jährlich Hunderte von Euro sparen, indem Sie die hohen Energiepreise an öffentlichen Ladestationen vermeiden. Intelligente Ladegeräte helfen Ihnen außerdem dabei, die Art und Weise, wie und wann Sie für Strom bezahlen, zu optimieren.
- Immobilienwert: Die Installation einer Ladestation zu Hause kann den Wert Ihrer Immobilie steigern und Ihr Haus für zukünftige Käufer attraktiver machen, da Elektrofahrzeuge immer mehr zur Norm werden.
- Synergieeffekte mit Sonnenkollektoren: Wenn Ihr Haus über Sonnenkollektoren verfügt, können Sie diese an Ihr Ladegerät anschließen und Ihr Elektroauto mit kostenloser, sauberer Energie vollständig aufladen. Dadurch werden sowohl der Energieverbrauch als auch die CO2-Emissionen reduziert.
Auch wenn zunächst Anschaffungskosten und möglicherweise zusätzliche Kosten für Upgrades anfallen, lohnt sich die Installation einer EV-Ladestation zu Hause durch Einsparungen, Komfort und einen Mehrwert für Ihr Haus.
Kann ich eine EV-Ladestation zu Hause selbst installieren?
Nein. Sie sollten niemals versuchen, eine Ladestation für Elektroautos selbst zu installieren. Die Installation einer EV-Ladestation zu Hause muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um die gesetzlichen und sicherheitstechnischen Standards zu erfüllen. Auf diese Weise können Sie sich auf eine reibungslose Installation verlassen. Die Installation einer Ladestation in Eigenregie ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch zum Erlöschen der Garantie und Versicherung Ihrer Ladestation führen.
Wie lange dauert die Installation einer Ladestation für Elektroautos?
Die meisten Installationen von Ladestationen für Elektroautos dauern etwa 2 bis 4 Stunden. Dies kann jedoch variieren, je nachdem, wie weit Ihre Ladestation von der Verbrauchereinheit entfernt ist, ob Sie elektrische Upgrades benötigen oder ob andere Faktoren wie unterirdische Kabelverlegung oder schlechter WLAN-Zugang vorliegen. Wenn alles im Voraus vorbereitet ist und es sich um eine Standardinstallation handelt, kann diese oft in weniger als einem halben Tag durchgeführt werden.
Wenn Sie sich also fragen, wie Sie ein EV-Ladegerät zu Hause installieren können, beginnt dies mit ein wenig Vorbereitung und endet mit großen Einsparungen an Zeit, Geld und Komfort. Ganz gleich, ob Sie zum ersten Mal auf ein Elektrofahrzeug umsteigen oder Ihre Anlage aufrüsten möchten, eine gut geplante Installation eines EV-Ladegeräts zu Hause ist eine kluge Investition in Ihre zukünftige Energienutzung.