Sie können es selbst sehen – unsere litauischen Winter sind wirklich extrem. Ein halber Meter Schnee kann durch starken Regen innerhalb von zwei Tagen verschwinden, nur um dann über Nacht auf -25 °C zu fallen. Ein paar Tage später herrschen dann Temperaturen über Null mit Regen, Schneeregen, Eisregen und viel Eis. Danach sind es wieder -20 °C ... Solche Winter können hart für die Nerven und natürlich für unsere Elektrofahrzeuge sein.
Wie betreibt man ein Elektrofahrzeug im Winter richtig, damit es effizient funktioniert und einen bei wichtigen Fahrten nicht im Stich lässt? Hier sind einige Tipps.
Zeit für die Garage...
Fast 90 % aller Probleme lassen sich lösen, indem man sein Elektroauto in einer warmen Garage unterbringt. Ein Carport schützt zwar vor Schnee und Regen, hilft aber nicht gegen Kälte. Steht keine dieser Möglichkeiten zur Verfügung, decken manche Elektroautobesitzer ihren stählernen Freund einfach mit einer speziellen Plane ab. Morgens, wenn es Zeit zum Fahren ist, kann diese zusammen mit Schnee oder Eis entfernt werden, und das Auto bleibt sauber und trocken.
Scheuen Sie sich nicht, im Freien zu laden
Die meisten Ladekabel haben die Schutzart IP67 und sind somit resistent gegen Feuchtigkeit und direkte Wassereinwirkung. Sie benötigen also keine speziellen Boxen, Eimer mit Löchern oder Plastiktüten. All dies ist unnötig und kann manchmal sogar zu Kratzern an der Karosserie führen.
Lassen Sie den Akku nicht unter 40 % fallen
Wenn der Batteriestand auf 20 % sinkt, besteht immer die Gefahr von Problemen. Es lohnt sich, eine kleine Reserve zu lassen und die Batterie nicht vollständig zu entladen, auch wenn Sie nur wenige Kilometer fahren müssen. Lithium-Ionen-Batterien sind kälteempfindlich. Bei niedrigeren Temperaturen lädt die Batterie langsamer und weniger effizient. Auch beim Kaltstart wird mehr Energie als üblich benötigt.
Heizen Sie das Auto mindestens 30 Minuten vor, bevor Sie losfahren
Schalten Sie bei kaltem Wetter vor Fahrtantritt die Heizung Ihres Elektrofahrzeugs über die App ein. Die meisten modernen Elektrofahrzeuge verfügen über diese Funktion. Um den Innenraum schneller aufzuwärmen, schalten Sie die Sitz- und Lenkradheizung ein. Sie tragen auch dazu bei, die Temperatur im Innenraum schneller zu erhöhen. Wenn Sie in ein völlig kaltes Auto einsteigen, riskieren Sie Batterieprobleme.
Reinigen Sie die Fenster
Im Winter ist gute Sicht entscheidend. Ein Elektrofahrzeug ist schnell, daher sind sicheres Fahren und gute Sicht unerlässlich. Wenn Ihre Scheiben zugefroren sind und Sie wie ein mittelalterlicher Soldat durch eine Schießscharte blicken, kann es zu verschiedenen Unfällen kommen. Im Winter weiß man nie, wann man schnell auf eine Situation im Straßenverkehr reagieren muss, daher müssen Ihre Scheiben stets sauber sein.
Niedrigerer Reifendruck
Wissen Sie, warum Sommerreifen für Pkw einen Druck von 2,2 bar haben sollten, während im Winter 2,0 bar ausreichen? Der Grund ist einfach: Wenn ein Reifen leicht entlüftet ist, flacht er ab, wodurch eine größere Kontaktfläche mit der Straße entsteht als üblich. Je größer die Kontaktfläche, desto stabiler und sicherer ist das Auto.
Im Winter ruhiger fahren
Je stärker Sie das Gaspedal betätigen, desto schneller entlädt sich die Batterie. Ihr Elektrofahrzeug ist wahrscheinlich kein Rennwagen oder zum Driften konzipiert. Warum also Gummi verbrennen und Reifen quietschen lassen? Besonders im Winter, wenn es rutschig und nass ist. Versuchen Sie, Ihre Geschwindigkeit allmählich zu steigern und die Batterie zu schonen. Vermeiden Sie außerdem plötzliches Bremsen. Plötzliches Bremsen erhöht die Schleuderneigung des Fahrzeugs. Bremsen Sie daher, wann immer möglich, langsam. Denken Sie daran, dass die Batterie Ihres Autos beim Bremsen etwas aufgeladen wird. Im Winter benötigen Sie mehr Lithium-Ionen-Energie als im Sommer.
Bewahren Sie 3 sehr nützliche Gegenstände in Ihrem Kofferraum auf
Bewahren Sie im Winter drei nützliche Dinge in Ihrem Kofferraum auf:
• Eine warme Decke
• Ein Telefonladeakku – eine PowerBank
• Mehrere Kerzen und Streichhölzer
Zu Hause oder bei der Arbeit brauchen Sie diese Dinge nicht und denken vielleicht nicht einmal daran. Sollten Sie jedoch im Winter in einer abgelegeneren Gegend auf Probleme stoßen, könnten diese Dinge Ihr Leben retten. Sie können sich in eine Decke hüllen und eine Kerze anzünden, um den Innenraum Ihres Elektrofahrzeugs etwas aufzuwärmen. Das Handyladegerät ist praktisch, wenn Sie auf Hilfe warten oder Familienmitglieder kontaktieren müssen.
Ihr Elektrofahrzeug ist perfekt für das Fahren im Winter geeignet – denken Sie nur daran, alles mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand anzugehen.