Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs zu Hause kann auf mindestens zwei Arten erfolgen: mit einem sogenannten „Notladegerät“ an einer Standard-220-V-Steckdose oder durch die Installation einer speziellen Ladestation. Das „Notladegerät“ befindet sich in der Regel im Kofferraum des Fahrzeugs und lädt das Elektrofahrzeug je nach Modell durchschnittlich 8 bis 12 Stunden auf. Zugegeben, das ist ein ziemlich langwieriger Prozess, oder? Wie können Sie es also schneller, bequemer und besser für sich und Ihr Auto erledigen?
Zu diesem Zweck können Sie zu Hause eine spezielle Ladestation installieren, mit der Sie Ihr Elektrofahrzeug bis zu fünfmal schneller aufladen können, in der Regel innerhalb von 2-3 Stunden. Doch wie viel kostet die Einrichtung einer solchen Station und welche Schritte sind für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis erforderlich?
Warum es sich lohnt, eine Ladestation für Elektroautos zu Hause zu installieren
Experten zufolge empfiehlt es sich beim Kauf eines Elektroautos, zunächst eine Ladestation zu installieren und dann das Auto zu kaufen.
-
Sicherheit und Komfort : Der Hauptgrund für die Installation einer eigenen Ladestation ist, dass ein herkömmliches Hausstromnetz nicht für den hohen Strombedarf beim Laden eines Elektrofahrzeugs ausgelegt ist. Dies kann häufig zu überhitzten Kabeln, durchgebrannten Sicherungen und anderen Problemen führen. Das kann nicht nur unbequem, sondern auch gefährlich sein.
-
Schnelleres Laden : Wie bereits erwähnt, lädt das Notladegerät Ihr Elektrofahrzeug sehr langsam. Je nach Fahrzeugkonfiguration kann es 8–12 Stunden oder sogar länger dauern, bis das Auto zu Hause vollständig geladen ist. Anders ausgedrückt: Selbst wenn Sie über Nacht laden, ist Ihr Auto möglicherweise nicht vollständig geladen.
-
Öffentliche Ladestationen : Schnellladestationen sind nicht immer eine Option, insbesondere wenn sie sich nicht in der Nähe Ihres Zuhauses, Arbeitsplatzes oder Einkaufsviertels befinden. Sie müssten Ihre Anreise zu einer solchen Station speziell planen, was umständlich sein kann.
Die Lösung: Eine eigene Ladestation für zu Hause
Daher ist die Installation einer hochwertigen Ladestation zu Hause die bequemste und zuverlässigste Lösung. So können Sie immer mit einem voll aufgeladenen Fahrzeug nach Hause zurückkehren, ohne lange Wartezeiten oder die Suche nach Ladestationen an anderer Stelle befürchten zu müssen.
Auswahl einer Ladestation und Installationskosten
Um eine Ladestation für Elektrofahrzeuge (EV) zu Hause einzurichten, müssen Sie zunächst einen geeigneten Standort wie eine Garage oder einen Tiefgaragenstellplatz finden. Anschließend müssen Sie die richtige Ausrüstung auswählen und die Installation von erfahrenen Fachleuten durchführen lassen.
Basierend auf den Spezifikationen werden Ladestationen für Elektrofahrzeuge in drei Haupttypen eingeteilt:
-
Langsamladestationen : Diese sind die günstigsten und am weitesten verbreiteten Ladestationen mit einer Leistung von bis zu 3 kW. Sie reichen aus, um ein Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen, vorausgesetzt, das elektrische System Ihres Hauses ist in gutem Zustand und ordnungsgemäß geerdet. Die Kosten für diese Geräte liegen in der Regel zwischen 150 und 400 € .
-
Mittelschnellladestationen : Diese Ladegeräte werden von vielen Elektrofahrzeugherstellern empfohlen, da sie ein gutes Gleichgewicht zwischen Ladegeschwindigkeit und Batterielebensdauer bieten. Die Kosten für Mittelschnellladestationen können je nach Marke und Ausstattung zwischen 350 und 1.500 Euro variieren. Diese Stationen sind eine beliebte Wahl für Heiminstallationen, da sie ein Fahrzeug schneller laden, in der Regel in 3–5 Stunden.
-
Ultraschnelle Ladestationen : Diese Stationen laden eine Batterie in nur 30 Minuten zu 80 % auf. Die Ausstattung für ultraschnelle Ladestationen beginnt in der Regel bei 20.000 € und ist in der Regel für den gewerblichen Einsatz oder öffentliche Ladenetze konzipiert. Für die Installation zu Hause sind sie aufgrund ihrer hohen Kosten und der Tatsache, dass sie eine umfangreiche elektrische Infrastruktur erfordern, in der Regel nicht erforderlich.
Installationskosten
Die Kosten für die Installation einer Ladestation variieren je nach Komplexität der Installation, z. B. der Entfernung zum Hauptschaltkasten und ob elektrische Nachrüstungen erforderlich sind. Die Installationskosten liegen in der Regel zwischen 500 und 1.500 € , zuzüglich einiger Zusatzkosten für eventuell notwendige Nachrüstungen des Schaltkastens.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für die meisten Hausbesitzer eine Ladestation mit mittlerer Geschwindigkeit die praktischste und kostengünstigste Lösung ist. Sie bietet eine gute Ladegeschwindigkeit und gewährleistet gleichzeitig langfristige Zuverlässigkeit und Batteriegesundheit.
Natürlich gibt es günstigere Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf dem Markt. Bevor Sie sich jedoch für eine entscheiden, sollten Sie unbedingt prüfen, ob sie alle erforderlichen Sicherheitsfunktionen bietet. Fehlen diese, müssen Sie zusätzliche Mittel in Sicherheitsmaßnahmen investieren, die im Hauptschaltkasten des Hauses installiert werden müssen. Diese Sicherheitsfunktionen sind unerlässlich, da es sich um Hochstrom handelt. Normalerweise kosten diese Schutzvorrichtungen etwa 300 € .
Anders ausgedrückt: Wenn Sie sich für eine günstigere Ladestation entscheiden und alles vorschriftsmäßig installieren lassen möchten, steigen die Gesamtkosten im Vergleich zum Kauf einer hochwertigen Ladestation deutlich. Beispielsweise ist eine Ladestation für etwa 400 Euro in der Regel mit allen erforderlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet.
Geräte- und Installationskosten
Dies sind jedoch nur die Kosten für die Ausrüstung. Nach dem Kauf fällt die Installation an, die Sie am besten einem Fachmann überlassen. Dieser sorgt für eine korrekte und sichere Ausführung und berät Sie, damit das System reibungslos funktioniert. Experten gehen davon aus, dass die Gesamtkosten für Ladestation und Installation bei 600 € und mehr liegen können.
Nach der Installation zahlen Sie nur die von Ihrem Anbieter festgelegten Stromkosten für den Ladestrom Ihres Fahrzeugs. Um Energiekosten zu sparen, können Sie spezielle Tarife in Betracht ziehen oder Tag-/Nacht-Tarife in Betracht ziehen, die die Ladekosten außerhalb der Spitzenzeiten senken.
Verschiedene Ladeoptionen
Natürlich können Sie immer zwischen verschiedenen Lademethoden für Elektrofahrzeuge wählen: Sie können Ihr Fahrzeug an einer einfachen Haushaltssteckdose aufladen oder sich für eine Schnellladestation entscheiden, die schneller und effizienter lädt. Jede Option hat ihre Vorteile und Kosten. Daher ist es wichtig, sie anhand Ihrer Bedürfnisse und Vorlieben abzuwägen.