EV-Heimladegeräte (Ladestationen)
Heimladegeräte für Elektrofahrzeuge sind Ladegeräte für den privaten Gebrauch, mit denen Besitzer von Elektrofahrzeugen ihre Fahrzeuge zu Hause aufladen können. Sie sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, z. B. 7 kW, 11 kW und 22 kW, und können einphasig oder dreiphasig sein. Einige Modelle verfügen über intelligente Funktionen wie WLAN-Konnektivität und App-Steuerung.
- Ausgewählt
- meistverkauft
- Alphabetisch, A-Z
- Alphabetisch, Z-A
- Preis, niedrig nach hoch
- Preis, hoch nach niedrig
- Datum, alt zu neu
- Datum, neu zu alt
Kürzlich angesehene Produkte
Weitere Informationen zu EV-Ladegeräten für Zuhause (Ladestationen)
Ladeadapter für Elektrofahrzeuge sind spezielle Anschlüsse, die die Kompatibilität zwischen verschiedenen Ladestandards für Elektrofahrzeuge ermöglichen. So können die Fahrzeuge unabhängig von den unterschiedlichen Anschlusstypen eine größere Bandbreite an Ladeinfrastruktur nutzen.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kosten Heimladegeräte für Elektrofahrzeuge?
Ladestationen für Elektroautos für den Heimgebrauch kosten zwischen 349,99 € und 17.499,99 €. Günstigere Modelle beginnen bei 349,99 € für gebrauchte 7-kW-Geräte, während neue Standardmodelle zwischen 379,99 € und 499,99 € kosten. Mittelklasse-Modelle (11–22 kW) kosten zwischen 449,99 € und 999,99 €. Premium-Ladestationen mit erweiterten Funktionen kosten zwischen 799,99 € und 1.899,99 €. Stationen für gewerbliche Anwendungen (CityCharge-Serie) kosten zwischen 3.374,99 € und 4.699,99 €, während DC-Schnellladegeräte (60 kW) 17.499,99 € kosten.
Welche kW haben Heimladegeräte für Elektrofahrzeuge?
Ladestationen für Elektrofahrzeuge für den Heimgebrauch sind in vier Leistungsstufen erhältlich: 7 kW und 7,4 kW (einphasig), 11 kW (dreiphasig) und 22 kW (dreiphasig). Die 7-kW-Modelle eignen sich ideal zum Laden über Nacht mit herkömmlichen Haushaltsstromsystemen. Die dreiphasigen Geräte mit 11 kW und 22 kW ermöglichen schnelleres Laden, erfordern aber eine spezielle Elektroinstallation. Kommerzielle Gleichstrom-Schnellladegeräte bieten 60 kW für Schnellladeanwendungen.
Was sind die besten Ladegeräte für Elektrofahrzeuge für den Heimgebrauch?
Zu den besten Ladegeräten für Elektrofahrzeuge für den Heimgebrauch gehören:
- Thunder Charger EKEC Mini 22kW (459,99 €) – beste preisgünstige Dreiphasenoption
- Aurora 22kW (479,99 €) – hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Hochleistungsladen
- HYSUN mit OCPP-Protokoll (449,99 €) – ideal für intelligente Ladefunktionen
- Wallbox Pulsar Plus 11kW mit 7m Kabel (849,99 €) – Premium-Benutzererlebnis
- Commander 2 (999,99 €) – erstklassige Funktionen und Verarbeitungsqualität
Wie werden Heimladegeräte für Elektrofahrzeuge installiert?
Heimladegeräte für Elektrofahrzeuge müssen von einem zertifizierten Elektriker professionell installiert werden. Die Installation umfasst:
- Montage der Wallbox an einer geeigneten Innen- oder Außenwand
- Anschluss an Ihre Stromversorgung (einphasig für 7-kW-Geräte, dreiphasig für 11-kW-/22-kW-Geräte)
- Installieren geeigneter Stromkreisschutz- und RCD-Sicherheitsgeräte
- Konfigurieren der Wi-Fi-Konnektivität und intelligenter Funktionen wie dem OCPP-Protokoll
- Einrichten des Lastausgleichs für Haushalte mit mehreren Hochleistungsgeräten
Entdecken Sie unsere anderen Kollektionen

22-kW-Ladegeräte für Elektroautos
22-kW-Ladegeräte für Elektroautos
Ladezubehör
Ladezubehör
Ladekabel
Ladekabel
Ladeadapter für Elektrofahrzeuge
Ladeadapter für Elektrofahrzeuge
EV-Wandladegeräte
EV-Wandladegeräte
Tesla-Ladekabel
Tesla-Ladekabel
Typ 1 Ladekabel
Typ 1 Ladekabel
Adapter von Typ 1 auf Typ 2
Adapter von Typ 1 auf Typ 2
Ladekabel Typ 1 auf Typ 2
Ladekabel Typ 1 auf Typ 2
Typ 2 Ladekabel
Typ 2 Ladekabel