Wie kann ich die Lebensdauer meiner Elektroautobatterie verlängern?
Die Batterie eines Elektrofahrzeugs (EV) ist eine der wichtigsten und teuersten Komponenten. Daher fragen sich viele Fahrer, wie sie ihre Effizienz und maximale Lebensdauer erhalten können.
Experten zufolge ist es mit ein paar einfachen, aber effektiven Regeln durchaus möglich. Wie pflege ich meine E-Auto-Batterie und welche Fehler sollte ich vermeiden? Wir haben die Antworten!
Wie lange hält die Batterie?
Normalerweise gewähren Hersteller von Elektrofahrzeugen Garantien für Batterien von 8 bis 10 Jahren oder bis zu 160.000 Kilometern.
Dies sind jedoch nur vorläufige Zahlen. In den meisten Fällen hält der Akku länger als die Garantiezeit, abhängig von der sorgfältigen Nutzung. Mit der Zeit nimmt die Leistung des Akkus ab, dies geschieht jedoch allmählich. Nach 10 Jahren können Sie davon ausgehen, dass der Akku noch etwa 70–80 % seiner ursprünglichen Kapazität besitzt.
Das bedeutet, dass selbst wenn die Batterie nach der Garantiezeit von 160.000 Kilometern etwas an Kapazität verliert, sie immer noch genügend Leistung für Ihre nächste Fahrt hat.
Die Batterien von Elektroautos sind für eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen ausgelegt. Die meisten modernen Batterien halten zwischen 1.500 und 2.000 Ladezyklen aus. Ein Ladezyklus ermöglicht in der Regel eine Reichweite von etwa 300 Kilometern. Das entspricht einer Gesamtreichweite von rund 450.000 Kilometern über die gesamte Lebensdauer der Batterie.
So verfügt der Citroën ë-C4 beispielsweise über eine 50-kWh-Batterie, die an einer Schnellladestation gleicher Kapazität ohne nennenswerten Schaden aufgeladen wird und so eine Reichweite von über 300 Kilometern ermöglicht.
4 Tipps zur Batteriepflege
1. Vermeiden Sie vollständige Ladungen und Entladungen
Obwohl es logisch erscheint, die volle Kapazität der Batterie zu nutzen, ist das Aufladen des Elektrofahrzeugs auf 100 % und das Entladen auf 0 % nicht die beste Wahl, wenn Sie die Lebensdauer der Batterie verlängern möchten.
Experten weisen darauf hin, dass ein solcher Zyklus die Batterie stärker beansprucht und ihre Lebensdauer beeinträchtigen kann.
Es wird empfohlen, ein Elektroauto zwischen 20 % und 80 % geladen zu halten. Wenn die Batterieladung in diesem Bereich gehalten wird, reduziert sich die Spannung an den Elektroden, was zu einem geringeren Verschleiß der Batteriekomponenten führt und möglicherweise ihre Lebensdauer verlängert.
2. Laden Sie den Akku nach Möglichkeit lieber langsam auf.
Die Batterieleistung hängt direkt von der Anzahl der Ladezyklen ab. Jedes Mal, wenn die Batterie geladen und entladen wird, verschleißt sie langsam. Allerdings funktionieren nicht alle Lademethoden gleich.
Schnellladen ist besonders praktisch für Elektrofahrzeuge. Bei dauerhafter Nutzung besteht jedoch die Gefahr negativer Auswirkungen auf die Batterie. Häufiges Schnellladen beschleunigt die Alterung der Batterie, da es zu einer erhöhten Wärmeentwicklung kommt.
Hitze ist einer der Hauptfaktoren, die die Batterieleistung mindern. Daher empfiehlt es sich, häufiger langsam zu laden, da dies die Batterie weniger schädigt. Dadurch erreicht die Batterie langsam den richtigen Ladezustand, ohne dass übermäßige Hitze entsteht. Dies verringert das Risiko eines schnellen Verschleißes und verlängert die Lebensdauer der Batterie.
3. Vermeiden Sie extreme Temperaturen
Sowohl Kälte als auch Hitze können die Batterie eines Elektrofahrzeugs erheblich beeinträchtigen. Heißes Wetter, insbesondere im Sommer, kann die Temperatur der Batterie gefährlich erhöhen. Auch Kälte ist nicht gut – extrem niedrige Temperaturen verringern die Kapazität der Batterie und können langfristige Schäden verursachen.
Die meisten modernen Elektroautos verfügen über integrierte Thermoregulationssysteme, die die Batterie auf optimaler Temperatur halten. Zusätzlicher Schutz schadet jedoch nicht: Parken Sie Ihr Auto im Sommer an einem kühlen und im Winter an einem beheizten Ort. Nutzen Sie auch die Heiz- oder Kühlfunktionen der Batterie, falls Ihr Elektroauto darüber verfügt.
4. Fahren Sie verantwortungsbewusst.
Durch plötzliches Beschleunigen und Bremsen wird die Batterie sofort stark beansprucht, was letztendlich zu einer Leistungsminderung und einem schnelleren Verschleiß führt.
Am besten ist ein ruhiger und gemäßigter Fahrstil: Halten Sie eine gleichmäßige Geschwindigkeit, vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen und bremsen Sie sanft.
Die regenerative Bremse, mit der die meisten modernen Elektroautos ausgestattet sind, trägt ebenfalls zur Verlängerung der Batterielebensdauer bei, indem sie die beim Bremsen zurückgewonnene Energie wieder in die Batterie „einspeist“.