Heimladegeräte für Elektrofahrzeuge ermöglichen das Laden Ihres Elektroautos über die Stromversorgung Ihres Hauses . Sie werden üblicherweise an der Wand montiert und können im Innen- oder Außenbereich installiert werden. Sie ermöglichen schnelleres, sichereres und bequemeres Laden als herkömmliche dreipolige Stecker.
Durchschnittliche Kosten für die Installation eines EV-Ladegeräts zu Hause im Jahr 2025
Die Kosten für die Installation eines EV-Ladegeräts zu Hause liegen im Jahr 2025 typischerweise zwischen 900 € und 1.500 € für eine Standard-3-kW- oder 7-kW-Anlage, einschließlich der Installation durch einen qualifizierten Elektriker. Ein 22-kW-Ladegerät kann zwischen 1.500 € und 2.200 € kosten, erfordert jedoch eine dreiphasige Stromversorgung, was bei einer Aufrüstung Ihres Hauses zusätzliche Kosten von 1.000–2.500 € verursachen kann. Die endgültigen Preise variieren je nach Ladegerättyp, Entfernung zum Sicherungskasten und zusätzlichen Arbeiten wie Grabungsarbeiten oder Systemaufrüstungen.
Typische Preisspanne für Heimladegeräte für Elektroautos + Installation
Die Kosten für die Installation eines EV-Ladegeräts zu Hause liegen typischerweise zwischen 900 und 1.500 €. Sie umfassen die Standardinstallation, das Ladekabel, die Wandmontage sowie den Anschluss an Ihre Steckdose und Ihren Stromzähler. Sie können zwischen einem kabelgebundenen und einem kabellosen Ladegerät wählen, je nachdem, ob Sie Ihr eigenes Kabel verwenden möchten. Für einige Konfigurationen kann ein Trennschalter erforderlich sein. Außerdem kann ein Adapter Typ 1 oder Typ 2 erforderlich sein, was zusätzliche Kosten von etwa 100 € verursacht.
Durch das Laden zu Hause können Sie Ihr Elektroauto über Nacht zu niedrigeren Energiepreisen aufladen. Dies ist oft günstiger als die Nutzung eines öffentlichen Ladegeräts oder einer öffentlichen Ladestation. Hier sind die Standardpreise für Ladegeräte:
- 3-kW-Ladegerät : 900 €–1.200 €
- 7-kW-Ladegerät : 1.000 €–1.400 €
- 22-kW-Ladegerät : 1.500 €–2.200 €
Diese Preise beinhalten die Installation durch einen qualifizierten Elektriker und umfassen normalerweise ein intelligentes Ladegerät mit WLAN-Konnektivität.
Kostenunterschied zwischen 3-kW-, 7-kW- und 22-kW-Einheiten
Die Kosten für das Aufladen eines Elektroautos zu Hause variieren natürlich je nach kW-Einheit des Ladegeräts:
- 3-kW-Geräte gelten als langsame Ladegeräte und eignen sich für Plug-in-Hybride oder gelegentliches Laden. Sie sind günstiger, benötigen aber deutlich länger, um ein Fahrzeug vollständig aufzuladen.
- 7-kW-Geräte sind in britischen Haushalten am beliebtesten. Sie können ein Elektroauto über Nacht vollständig aufladen und bieten ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- 22-kW-Heimladegeräte gehören zu den ultraschnellen öffentlichen Ladegeräten, benötigen aber einen dreiphasigen Stromanschluss, über den die meisten Haushalte nicht verfügen. Die Aufrüstung Ihres Anschlusses kann die Gesamtkosten für die Installation des Autoladegeräts um 1.000–2.500 € erhöhen.
Der endgültige Preis für die Installation eines Ladegeräts für Elektrofahrzeuge hängt von Ihrer spezifischen Heimkonfiguration und dem Ladegerättyp ab.
Was beeinflusst die endgültigen Installationskosten?
Die endgültigen Installationskosten hängen von einigen Faktoren ab, die wir unten auflisten:
Typ und Leistung des Ladegeräts
Je leistungsstärker die Ladestation für Elektroautos zu Hause ist, desto höher sind die Installationskosten. Eine 3-kW-Ladestation ist günstiger zu installieren als eine 22-kW-Ladestation. Schnelleres Laden rechtfertigt jedoch oft den höheren Preis aufgrund der Zeitersparnis. Daher sind manche Ladestationen schwieriger zu installieren als andere und erfordern mehr Zeit und Aufwand.
Entfernung vom Sicherungskasten und Komplexität der Kabelverlegung
Je weiter das Ladegerät vom Hauptsicherungskasten entfernt ist, desto höher sind die Installationskosten. Das Verlegen von Kabeln durch mehrere Wände, Decken oder unter der Erde erhöht die Kosten. Für wandmontierte Optionen sehen Sie sich die verfügbaren Wandladegeräte für Elektrofahrzeuge an, die mit den meisten Haushalten kompatibel sind.
Zusätzliche Arbeiten: Grabenaushub, Wandbohrungen, Trennschalter
Wenn Sie beispielsweise in einem alten Haus mit 90 cm dicken Außenmauern wohnen, wirken sich der Zeit-, Sorgfalts- und Arbeitsaufwand beim Bohren der Mauern auf die Installationskosten aus. Nicht standardmäßige Installationen können Folgendes umfassen:
- Grabenarbeiten für Erdkabel: 100–300 €
- Wandbohrungen durch dicke oder doppelte Ziegelwände: 50–150 €
- Trennschalterinstallation : 100–200 €
Diese sind nicht Teil der Standardinstallation und stellen zusätzliche Kosten dar.
Upgrades des elektrischen Systems oder Austausch des Sicherungskastens
Wenn die elektrische Anlage Ihres Hauses veraltet ist, können Modernisierungen erforderlich sein:
- Sicherungskastenwechsel: 300–700 €
- CT-Klemme oder Smart Meter Integration: 50–150 €
- Umrüstung auf Drehstrom: 1.000–2.500 €
Diese anderen Faktoren können die Installationskosten Ihres EV-Ladegeräts erheblich erhöhen.
Kann ich ein EV-Ladegerät selbst installieren?
Ja, Sie können ein Ladegerät für Elektroautos selbst installieren, aber das wird im Allgemeinen nicht empfohlen, es sei denn, Sie sind ein qualifizierter Elektriker. Die Installation von Ladegeräten für Elektroautos erfordert direktes Arbeiten an Ihrer Stromversorgung, Ihrem Sicherungskasten und gegebenenfalls die Aufrüstung Ihrer Verbrauchereinheit. Aus Sicherheitsgründen, zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und um sicherzustellen, dass Ihre Installation eines Ladegeräts für Elektroautos für staatliche Förderungen infrage kommt, sollten Sie am besten einen Fachmann beauftragen.
Warum die professionelle Installation von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge empfohlen wird
- Sicherheit und Konformität : Ein Fachmann stellt sicher, dass die Installation des Autoladegeräts den örtlichen Vorschriften entspricht und sicher an Ihren Stromzähler und Trennschalter angeschlossen ist.
- Integration in Heimsysteme : Ein qualifizierter Installateur kann Ihr Heimladegerät für Elektrofahrzeuge mit intelligenten Ladefunktionen, Solarmodulen oder Batteriespeichern integrieren, um erneuerbare Energien optimal zu nutzen und die Energiepreise zu senken.
- Richtige Beurteilung : Sie beurteilen, ob Ihr Sicherungskasten und Ihre Stromversorgung die zusätzliche Belastung bewältigen können, insbesondere wenn Sie vorhaben, ein Elektroauto über Nacht aufzuladen.
Wichtige Überlegungen vor der Installation von EV-Ladegeräten
- Verfügen Sie über einen Parkplatz abseits der Straße? Für die Installation eines Heimladegeräts ist dieser unerlässlich.
- Wie groß ist die Batterie Ihres Autos und wie hoch muss die tägliche Reichweite sein?
- Möchten Sie ein kabelgebundenes oder ein kabelloses Ladegerät? Bei kabellosen Geräten können Sie Ihr eigenes Kabel verwenden.
- Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf Zuschüsse im Rahmen des Homecharge-Programms für Elektrofahrzeuge haben.
- Vergleichen Sie die Kosten für die Installation von Ladegeräten verschiedener Anbieter.
Wie lange dauert die Installation eines Heimladegeräts für Elektrofahrzeuge?
Die Installation eines Standard-Ladegeräts für Elektrofahrzeuge dauert in der Regel 2 bis 4 Stunden. Komplexere Aufgaben können einen ganzen Tag in Anspruch nehmen.
Was ist normalerweise im Installationsservice enthalten?
- Wandmontage des Heimladegeräts
- Bis zu 10 m Kabel vom Sicherungskasten zum Ladegerät
- Durchbohren einer Wand
- Anschluss an vorhandene Stromversorgung
- Sicherheitsprüfung und Zertifizierung
- Einrichten der WLAN- oder Smart-Funktionen des Ladegeräts
Einige Installateure bieten auch unkomplizierte Installationspakete an, die eine Standortbesichtigung beinhalten.
Laden Ihres Elektrofahrzeugs zu Hause: Kosten und Zeit
Einer der größten Vorteile der Installation einer Ladestation für Elektroautos zu Hause ist die Möglichkeit, Ihr Elektroauto über Nacht zu deutlich geringeren Kosten als an öffentlichen Ladestationen aufzuladen. Aber wie viel kostet es wirklich, ein Elektroauto zu Hause aufzuladen?
So berechnen Sie die Kosten: Batteriegröße × Strompreis
Um die Kosten für das Aufladen eines Elektroautos zu Hause zu berechnen, multiplizieren Sie einfach die Batteriegröße Ihres Autos (in kWh) mit Ihrem Stromtarif (in €/kWh).
Formel: Batteriekapazität × Stromtarif = Ladekosten
Wenn Ihr Auto beispielsweise über eine 60-kWh-Batterie verfügt und Ihr Tarif außerhalb der Spitzenzeiten 0,20 €/kWh beträgt, dann gilt:
60 × 0,20 = 12 €
Das sind 12 € für eine vollständige Aufladung Ihres Elektroautos.
Mit einem Smart-Energy-Tarif kann der Preis sogar noch niedriger sein. Einige Tarife bieten außerhalb der Spitzenzeiten Tarife von nur 0,10 €/kWh, insbesondere über Nacht.
Echte Beispiele: Nissan Leaf, Tesla Model S, BMW iX
Lassen Sie uns die Kosten für das Aufladen zu Hause für einige beliebte Elektrofahrzeuge aufschlüsseln:
-
Nissan Leaf (40 kWh)
Ladekosten: 8€ (bei 0,20€/kWh)
Reichweite: ~270 km
Kosten pro 100 km: 2,96 € -
Tesla Model S (100 kWh)
Ladekosten mit einem Tesla-Ladekabel : 20 €
Reichweite: ~600 km
Kosten pro 100 km: 3,33 € -
BMW iX (76,6 kWh nutzbar)
Ladekosten: 15,32 €
Reichweite: ~425 km
Kosten pro 100 km: 3,61 €
Dies zeigt, wie kostengünstig das Aufladen zu Hause sein kann, insbesondere im Vergleich zum Aufladen mit Kraftstoff oder sogar zum Aufladen an öffentlichen Orten.
Vergleich der Ladegeschwindigkeiten: 3-poliger Stecker vs. Wallbox
Die Verwendung eines herkömmlichen 3-poligen Steckers ist mit etwa 2,3 kW die langsamste Lademethode. Im Vergleich dazu ist eine Ladestation zu Hause, wie beispielsweise eine 7-kW-Wallbox, bis zu dreimal schneller.
- 3-poliger Stecker (2,3 kW): ~20–30 Stunden zum vollständigen Aufladen
- 7-kW-Wandladegerät: ~7–10 Stunden
- 22kW Wallbox (3-phasig): ~3–5 Stunden (erfordert spezielles Netzteil)
Für den täglichen Gebrauch ist eine Wallbox für Elektrofahrzeuge praktischer, effizienter und energiesparender. Um den Ladevorgang zu beschleunigen, wird die Verwendung einer speziellen Wallbox und geeigneter Ladekabel dringend empfohlen.
Aufladen mit Solarenergie: Ist das möglich?
Ja, Sie können Ihr Elektroauto mit Solarmodulen aufladen. Sobald die Anlage abbezahlt ist, ist das Laden kostenlos.
Benötigte Ausrüstung: Wechselrichter, Batteriespeicher, Smart Charger
Damit das Laden mit Solarenergie funktioniert, benötigen Sie:
- Solarmodule : Auf Ihrem Dach oder Ihrer Garage montiert
- Wechselrichter : Wandelt Solar-Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um
- Batteriespeicher (optional) : Spart zusätzliche Energie für den Nachtbetrieb
- Intelligentes Ladegerät : Synchronisiert mit der Solarleistung und dem Eigenverbrauch
Einige intelligente Ladesysteme nutzen sogar KI, um basierend auf Wetter- und Energieverbrauchsmustern den besten Ladezeitpunkt zu bestimmen.
Kostenloses Ladepotenzial für solarbetriebene Haushalte
Wenn Ihre Solaranlage genügend Strom erzeugt und Ihr Auto tagsüber geparkt ist, können Sie Ihr Elektrofahrzeug kostenlos zu Hause laden. Mit der Zeit senken Sie dadurch Ihre Gesamtkosten für ein Elektrofahrzeug und sind somit eine zukunftssichere Modernisierung.
Ist das Aufladen zu Hause oder in der Öffentlichkeit günstiger?
Das Aufladen zu Hause mit einem Schwachlaststromtarif kostet in der Regel zwischen 0,10 und 0,20 €/kWh. Öffentliche Schnellladegeräte hingegen kosten oft 0,40 bis 0,70 €/kWh.
Beispielsweise würde das Aufladen eines 60-kWh-Elektrofahrzeugs zu Hause (außerhalb der Spitzenzeiten) 6–12 € kosten, während das Aufladen in der Öffentlichkeit mit einem Schnellladegerät 24–42 € kostet.
Selbst wenn die Kosten für die Installation eines Heimladegeräts berücksichtigt werden, ist das Laden zu Hause auf lange Sicht deutlich günstiger.
Überlegungen zu Zeit, Zuverlässigkeit und Zugriff
Öffentliche Ladestationen können belegt oder offline sein oder Wartezeiten erfordern. Das Laden zu Hause ist problemlos, zuverlässig und immer verfügbar. Sie schließen Ihr Gerät nachts an und wachen mit einer vollen Batterie auf. Für die meisten Nutzer ist dieser Komfort genauso wichtig wie die Kosten.
Steigert die Installation eines Ladegeräts für Elektrofahrzeuge den Wert Ihres Hauses?
Bis 2030 wird die Nachfrage nach Heimladegeräten für Elektrofahrzeuge weiter steigen. Da in Großbritannien und anderen Ländern der Besitz von Benzin- oder Dieselautos zunehmend abnimmt, erwarten Käufer bereits jetzt, dass die Installation von Heimladegeräten zur Standardausstattung gehört.
Markttrends und Käufererwartungen bis 2030
Immobilienmakler berichten, dass Häuser mit Ladestationen für Elektroautos für zukünftige Käufer attraktiver sind. Da immer mehr Menschen auf Elektrofahrzeuge umsteigen, könnten Immobilien mit einer vorhandenen Ladestation schneller und zu einem höheren Preis verkauft werden.
Warum es ein zukunftssicheres Upgrade für Ihr Zuhause ist
Stellen Sie sich vor, Zentralheizungen wären vor Jahrzehnten Standard gewesen – sie werden zur Norm. Investieren Sie heute in die Installation eines Ladegeräts für Elektrofahrzeuge und machen Sie Ihr Zuhause fit für morgen.
Baugenehmigung und rechtliche Anforderungen
Für die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu Hause ist in den meisten Fällen keine Baugenehmigung erforderlich. Es gibt jedoch Ausnahmen je nach Standort und Gebäudetyp.
Wenn es nötig ist (z. B. denkmalgeschützte Gebäude, Naturschutzgebiete)
Sie benötigen möglicherweise eine Genehmigung, wenn:
- Ihr Haus steht unter Denkmalschutz oder befindet sich in einem Naturschutzgebiet
- Das Ladegerät ist von der Straße aus sichtbar
- Sie ändern ein gemeinsames Gebäude oder einen Wohnblock
Kann ich zum Aufladen meines Elektrofahrzeugs eine normale Steckdose verwenden?
Technisch ja, aber es wird nicht empfohlen. Denn herkömmliche Steckdosen verfügen nicht über integrierte Sicherheitsfunktionen und laden sehr langsam. Die Installation des Ladegeräts durch einen Fachmann gewährleistet sicheres und effizientes Laden.
Kann ich mein Heimladegerät an andere vermieten?
Ja. Auf einigen Plattformen können Sie Ihr Elektroauto-Ladegerät zu Hause mit Nachbarn teilen. So können Sie die Installationskosten Ihres Ladegeräts langfristig senken.
Sind alle Elektrofahrzeuge mit allen Ladegeräten kompatibel?
Die meisten Heimladegeräte verwenden einen Typ-2-Stecker, der für fast alle modernen Elektrofahrzeuge geeignet ist. Prüfen Sie jedoch vor dem Kauf immer die Kompatibilität Ihres Fahrzeugs. Für einige ältere oder importierte Fahrzeuge ist möglicherweise ein Adapter erforderlich.
Was ist der Unterschied zwischen den Ladekabeln Typ 1 und Typ 2?
Ladekabel Typ 1 und Typ 2 unterscheiden sich in Steckerform, Ladegeschwindigkeit und regionaler Kompatibilität:
- Ladekabel vom Typ 1 verwenden einen 5-poligen Stecker und sind typischerweise in älteren Elektrofahrzeugen aus Nordamerika und Asien zu finden, wie zum Beispiel frühen Nissan Leaf oder Mitsubishi Outlander PHEV. Sie unterstützen nur einphasiges Laden mit einer maximalen Leistung von etwa 7,4 kW und sind daher langsamer. Diese Kabel verriegeln nur fahrzeugseitig und sind im Vergleich zu neueren Standards weniger sicher.
- Typ-2-Ladekabel , die mittlerweile in Europa und Großbritannien Standard sind, verfügen über ein 7-poliges Design und unterstützen sowohl einphasiges als auch dreiphasiges Laden. Dadurch sind deutlich höhere Ladegeschwindigkeiten möglich – bis zu 22 kW oder mehr. Sie sind mit den meisten modernen Elektrofahrzeugen wie dem Tesla Model 3, dem VW ID.4 und dem Renault Zoe kompatibel und verfügen über eine sichere Verriegelung an beiden Enden für zusätzliche Sicherheit.
Lohnt sich die Installation eines Ladegeräts für Elektroautos?
Ja, auf jeden Fall! Das Laden Ihres Elektrofahrzeugs (EV) an öffentlichen Ladestationen kann teuer sein – etwa 0,87 € pro kWh. Zu Hause zahlen Sie außerhalb der Spitzenzeiten nur 0,11 € pro kWh . Für eine 50-kWh-Batterie könnte das öffentliche Laden 43,50 € kosten, das Laden zu Hause jedoch nur etwa 5,20 €.
Eine eigene Ladestation für Elektroautos ist außerdem äußerst praktisch. Wenn Sie Ihr Auto einfach an eine normale Steckdose (wie Sie sie auch für Haushaltsgeräte verwenden) anschließen, lädt es sehr langsam – mit etwa 2,3 kW. Das vollständige Aufladen einer 100-kWh-Batterie würde also über 43 Stunden dauern. Mit einer Ladestation für Elektroautos zu Hause verkürzt sich die Ladezeit jedoch auf etwa 14 Stunden . Außerdem sind normale Steckdosen nicht für langes, intensives Laden ausgelegt und sollten nur im Notfall verwendet werden.
Ein weiterer Bonus? Wenn Sie ein Ladegerät installiert haben, können Sie es sogar vermieten, wenn Sie es nicht benutzen . Auf manchen Plattformen können andere für die Nutzung Ihres Ladeplatzes für Elektrofahrzeuge bezahlen, wodurch Sie etwas dazuverdienen können.
Es lohnt sich also absolut, ein Ladegerät für Elektroautos installieren zu lassen – es spart Geld, Zeit und ist praktischer.