Eine Zukunft ausschließlich mit Strom? Neuigkeiten und Erfolge der BMW Group
Heute ist die BMW Group der weltweit bekannteste Premiumhersteller von Automobilen und Motorrädern und verfügt über 31 Geschäftsbereiche in 15 Ländern. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Elektrifizierung und effiziente Produktionsprozesse haben großen Einfluss auf alle Bereiche der BMW Group – Produktion, Versorgung, Entwicklung, Personalwesen und natürlich den Vertrieb.
Der Konzern gibt bekannt, dass er in puncto Innovation weltweit mitgeht und nicht beabsichtigt, mit der Verbesserung der Qualität bestehender Autos und der Entwicklung neuer, weniger umweltschädlicher Elektroautos aufzuhören.
BMW-Fans können heute zwischen vollelektrischen, Hybrid- und effizienteren Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wählen. Ein Beispiel für diese Wahlfreiheit ist der BMW X3, der als Hybrid, mit Verbrennungsmotor (Diesel oder Benzin) oder als vollelektrisches Modell erhältlich ist. Diese Optionen werden bald auch für andere Modelle des Konzerns verfügbar sein. In den meisten BMW-Werken werden Elektro-, Hybrid- und herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf derselben Produktionslinie gebaut, was höhere Effizienz bei geringeren Kosten ermöglicht.
BMW berichtet, dass der BMW-Standort München im Jahr 2021 26 % der Elektroautoproduktion ausmachte. Im selben Jahr kamen der vollelektrische BMW iX und der BMW i4 auf den Markt. Im Jahr 2021 lag der Absatz von Elektrofahrzeugen bei rund 13 %, während das Ziel für 2025 bereits bei 30 % und für 2030 bei 50 % des Gesamtabsatzes liegt. In zehn Jahren werden rund 10 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. In zehn Jahren werden 10 Millionen Elektroautos von BMW auf den Straßen unterwegs sein. Ehrgeizige Pläne!
Die Berichte der BMW Group für das erste Quartal 2024 weisen darauf hin, dass Elektrofahrzeuge der Haupttreiber des Umsatzwachstums des Konzerns sind. Im ersten Halbjahr wurden 179.554 Elektrofahrzeuge an Kunden ausgeliefert, verglichen mit 133.927 im ersten Halbjahr 2023 – ein Plus von 34,1 %. Die Beliebtheit des BMW X und der Luxusklasse stieg. Der Konzern weist darauf hin, dass jede fünfte verkaufte Limousine der BMW X1- und BMW 7er-Reihe in der Luxusklasse ein Elektroauto war. Das erfolgreichste Elektroauto im ersten Halbjahr 2024 war erneut das BMW i4 Sportcoupé mit zweistelligem Absatzwachstum.
Auch die X-Serie BMW Ix3, der BMW iX und der neu eingeführte BMW iX2 erfreuten sich weltweit großer Beliebtheit. Der neue und verbesserte BMW M5, der 2024 auf den Markt kommt, hat bereits international viel Aufmerksamkeit und positives Feedback erhalten, obwohl das Facelift-Modell erst Ende des Jahres auf den Markt kommen soll. Die Limousine, die vor allem auf dem europäischen Markt beliebt ist, wird erstmals als Hybrid angeboten.
Der vollelektrische Kompaktwagen Mini Cooper kam 2019 auf den Markt und ist das erste Auto der BMW Group, das bis 2030 vollelektrisch sein wird. Unterdessen zeigen die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2024, dass MINIs weniger Aufmerksamkeit erhalten und weniger verkauft wurden, da alle Modelle der Marke in die neue MINI-Klasse umgewandelt werden.
Im April und Mai dieses Jahres waren die ersten überarbeiteten MINIs erhältlich, wahlweise mit Verbrennungsmotor oder vollelektrisch. Eine neue Variante der Marke, der vollelektrische Crossover Aceman, wird in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen. Dieses moderne Stadtauto besticht durch sein harmonisches Design und auffällige Details. Es ist nicht überladen, sondern charmant und sicher. Ein Auto, das besonders Frauen begeistern dürfte!
Was gibt es Neues auf dem Rolls-Royce-Markt? Der Rolls-Royce Spectre hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Das erste elektrische Supercoupé hat die 1.000-er-Marke beim Absatz überschritten, nur sechs Monate nach seiner Markteinführung! Dieses neue Modell generierte 40 % des Halbjahresumsatzes der Marke. Auch der neue Rolls-Royce Cullinan Series II entwickelte sich positiv. Der Rolls-Royce Cullinan SUV zählt zu den beliebtesten Modellen der Marke.
Ab 2025 startet BMW mit der „Neuen Klasse“ in die geplante dritte Phase seiner Transformation. Was ist neu? Eine neue Softwarearchitektur, eine neue Generation effizienterer Elektroantriebe und Batterien sowie ein neuer Ansatz für die Nachhaltigkeit über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Autonome Fahrfunktionen werden erweitert. Es werden leistungsstärkere Elektromotoren und Batterien mit höherer Kapazität entwickelt, wobei der Fokus auf schneller Beschleunigung liegt.
Auch die Vision von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen ist bereits Realität. Die BMW iX5 Hydrogen Flotte ist derzeit als Pilotprojekt unterwegs und kombiniert Wasserstoff- und Elektrotechnologie auf eine Weise, die das Fahren mit Elektroautos neu definiert. Und die Entwicklung einer emissionsfreien Wasserstoffflotte steht erst am Anfang! Es wird ein spannendes und innovatives Jahr. Sind wir bereit für Innovationen?